Wintersaison 2025/26 am Arlberg
Geplanter Start des Skibetriebs: 03.12.2025 ( in Warth-Schröcken 5.12.2025 ) - je nach Schneelage
https://www.skiarlberg.at/de/Ski-Arlber ... ison-25-26
Die vorherige Saison zum Nachlesen:
Arlberg 2024/25
Ski Arlberg: St.Anton-Lech-Warth 2025/26
- highlander
- Beiträge: 1226
- Registriert: 24.11.2023, 11:33
- Hat sich bedankt: 5635 Mal
- Danksagung erhalten: 1357 Mal
- DiePolinalkrimizei
- Beiträge: 20
- Registriert: 31.10.2024, 11:36
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 1
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 1
- Skitage 24/25: 1
- Fahrertyp: Alpinski
- Wohnort: Vogelsberg
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Ski Arlberg: St.Anton-Lech-Warth 2025/26
Ein neues Jahr, eine neue super sporadische Beteiligung in diesem Forum für 11 Wochen.
Ich meine mich erinnern zu können, dass in meiner Kurzbewertung Ski Arlberg nicht wirklich schmeichelhaft davonkam. Warum, kann man am 29.12. im Vorjahresthread nachlesen. Ich muss aber so fair sein und erwähnen, dass der Arlberg für mich eine Sonderstellung in Bezug auf andere typische Skigebiete einnimmt. Warum seh ich das so?
Ich glaube nicht, dass der Arlberg und seine Mitarbeiter schlampig arbeiten und die ihr Geld, das man auf den Tresen legt, nicht wert sind. Ich bin immernoch der Meinung, dass ich es eher nicht einsehe, für ein 100/150 km Skigebiet nahezu denselben Tagespreis eines Skipasses zu zahlen wie in einem 300(+200 FR) km-Gebiet mit massig Nord-/Nordweststau und Naturschnee. Und ich reise halt legit für einen Tag aus Oberschwaben an, wo ich traditionell zwischen den Jahren aus familiären Gründen mein Lager aufschlage.
Der Arlberg ist halt ein durch und durch sportliches Skigebiet und gerade mir als Gelegenheitsfahrer aus dem Vogelsberg kommend wurde das deutlich vor Augen geführt. Es gibt insgesamt weniger Pistenautobahnen, viel mehr sportlich orientierte, engere und weniger bis zur Perfektion kupierte Abfahrten, was sich dann halt eben auf der Valfagehr, in Lech/Oberlech oder dem Madloch daniederschlägt (und ich habe immer noch das Gefühl, 60-70% der Leute die hier Urlaub machen haben am Arlberg nix verloren).
Warum schreibe ich das? Weil ich ein Fan von spannungsbogenorientiertem Schreiben bin und jetzt überleiten möchte auf ein Erlebnis, das mich beinahe so ziemlich alle Nerven gekostet hätte: Ich habe wie Eingangs erwähnt in Hochkrumbach am Salober geparkt und um ein Haar den letzten Lift in diese Richtung nicht mehr gekriegt. Und das hätte für mich gehießen: Übernachten in Lech oder irgendwo anders Dank perma-Sperre nach Warth und mein Geldbeutel hätte mir die gemeinsame Zusammenarbeit gekündigt.
Insofern möchte ich die Arlberg-Erfahrenen einfach mal um Rat bitten:
Man hat es letztes Jahr nicht wirklich rausgelesen, aber ich möchte diese Jahr nach längerem Überlegen dem Arlberg noch eine Chance geben, weil einige Ecken halt doch wirklich sensationell zu fahren waren. Zudem möchte ich mich dieses Jahr auf mehr Waldabfahrten in Anton, dem Rendl oder Albona konzentrieren. Mal sehen. Gleichzeitig möchte ich Lech so gut ich kann vermeiden abgesehen vom Zürser Zäli und dem Rüfikopf. Das Trauerspiel aus High Society (Ich bin Bling, aber ich kann eigentlich überhaupt nichts und schrotte ohne Rücksicht auf Verluste zu meinem privaten Vergnügen die Pisten für alle anderen dummen Skifahrer, denn die können es ja im Gegensatz zu mir) muss ich mir nicht noch mal antun. Gleichzeitig möchte ich vermeiden, unter Zeitdruck zu geraten, indem ich einfach so parke, dass ich trotzdem noch zum Auto kann, wenn ich mich nach Liftschluss verspäte. Nun habe ich erfahren, dass wohl desöfteren auch mal der Flexenpass und somit die Verbindung zwischen Anton und Rauz und Rauz und Lech zu sind, wenn es dicke kommt.
- Macht es Sinn, aus Schwaben kommend nach Stuben anzureisen? Ist Stuben auch mal im Winter von der Außenwelt abgeschnitten aufgrund der Witterung, sodass ich nicht mehr Richtung Bodensee fahren kann?
- Wie ist überhaupt die Parksituation in Stuben? Wie häufig passiert es, dass Rauz-Lech oder Rauz-Anton zugemacht werden?
- Gibt es außer Stuben noch andere Parkmöglichkeiten am Arlberg, von denen man relativ sicher wieder Richtung Bludenz und Feldkirch wegkommt? Falls sich Stuben nicht lohnt oder zu voll wird? Oder ist Stuben vielleicht sogar am Arlberg ein Geheimtipp und die Massen parken woanders?
Ich bin eigentlich offen für Vorschläge. Nur Schröcken, Hochkrumbach und Warth kommen für mich nicht infrage und Lech halt auch nicht wegen ChampagnerKrawummKarneval.
Am Ende sollte es nur darum gehen, dass ich sehr sicher an Ende des Tages auch nach Liftschluss mein Auto erreichen und den Arlberg auch sicher in Richtung Klostertal verlassen kann.
Ich meine mich erinnern zu können, dass in meiner Kurzbewertung Ski Arlberg nicht wirklich schmeichelhaft davonkam. Warum, kann man am 29.12. im Vorjahresthread nachlesen. Ich muss aber so fair sein und erwähnen, dass der Arlberg für mich eine Sonderstellung in Bezug auf andere typische Skigebiete einnimmt. Warum seh ich das so?
Ich glaube nicht, dass der Arlberg und seine Mitarbeiter schlampig arbeiten und die ihr Geld, das man auf den Tresen legt, nicht wert sind. Ich bin immernoch der Meinung, dass ich es eher nicht einsehe, für ein 100/150 km Skigebiet nahezu denselben Tagespreis eines Skipasses zu zahlen wie in einem 300(+200 FR) km-Gebiet mit massig Nord-/Nordweststau und Naturschnee. Und ich reise halt legit für einen Tag aus Oberschwaben an, wo ich traditionell zwischen den Jahren aus familiären Gründen mein Lager aufschlage.
Der Arlberg ist halt ein durch und durch sportliches Skigebiet und gerade mir als Gelegenheitsfahrer aus dem Vogelsberg kommend wurde das deutlich vor Augen geführt. Es gibt insgesamt weniger Pistenautobahnen, viel mehr sportlich orientierte, engere und weniger bis zur Perfektion kupierte Abfahrten, was sich dann halt eben auf der Valfagehr, in Lech/Oberlech oder dem Madloch daniederschlägt (und ich habe immer noch das Gefühl, 60-70% der Leute die hier Urlaub machen haben am Arlberg nix verloren).
Warum schreibe ich das? Weil ich ein Fan von spannungsbogenorientiertem Schreiben bin und jetzt überleiten möchte auf ein Erlebnis, das mich beinahe so ziemlich alle Nerven gekostet hätte: Ich habe wie Eingangs erwähnt in Hochkrumbach am Salober geparkt und um ein Haar den letzten Lift in diese Richtung nicht mehr gekriegt. Und das hätte für mich gehießen: Übernachten in Lech oder irgendwo anders Dank perma-Sperre nach Warth und mein Geldbeutel hätte mir die gemeinsame Zusammenarbeit gekündigt.
Insofern möchte ich die Arlberg-Erfahrenen einfach mal um Rat bitten:
Man hat es letztes Jahr nicht wirklich rausgelesen, aber ich möchte diese Jahr nach längerem Überlegen dem Arlberg noch eine Chance geben, weil einige Ecken halt doch wirklich sensationell zu fahren waren. Zudem möchte ich mich dieses Jahr auf mehr Waldabfahrten in Anton, dem Rendl oder Albona konzentrieren. Mal sehen. Gleichzeitig möchte ich Lech so gut ich kann vermeiden abgesehen vom Zürser Zäli und dem Rüfikopf. Das Trauerspiel aus High Society (Ich bin Bling, aber ich kann eigentlich überhaupt nichts und schrotte ohne Rücksicht auf Verluste zu meinem privaten Vergnügen die Pisten für alle anderen dummen Skifahrer, denn die können es ja im Gegensatz zu mir) muss ich mir nicht noch mal antun. Gleichzeitig möchte ich vermeiden, unter Zeitdruck zu geraten, indem ich einfach so parke, dass ich trotzdem noch zum Auto kann, wenn ich mich nach Liftschluss verspäte. Nun habe ich erfahren, dass wohl desöfteren auch mal der Flexenpass und somit die Verbindung zwischen Anton und Rauz und Rauz und Lech zu sind, wenn es dicke kommt.
- Macht es Sinn, aus Schwaben kommend nach Stuben anzureisen? Ist Stuben auch mal im Winter von der Außenwelt abgeschnitten aufgrund der Witterung, sodass ich nicht mehr Richtung Bodensee fahren kann?
- Wie ist überhaupt die Parksituation in Stuben? Wie häufig passiert es, dass Rauz-Lech oder Rauz-Anton zugemacht werden?
- Gibt es außer Stuben noch andere Parkmöglichkeiten am Arlberg, von denen man relativ sicher wieder Richtung Bludenz und Feldkirch wegkommt? Falls sich Stuben nicht lohnt oder zu voll wird? Oder ist Stuben vielleicht sogar am Arlberg ein Geheimtipp und die Massen parken woanders?
Ich bin eigentlich offen für Vorschläge. Nur Schröcken, Hochkrumbach und Warth kommen für mich nicht infrage und Lech halt auch nicht wegen ChampagnerKrawummKarneval.
Am Ende sollte es nur darum gehen, dass ich sehr sicher an Ende des Tages auch nach Liftschluss mein Auto erreichen und den Arlberg auch sicher in Richtung Klostertal verlassen kann.
Wenn es euch aber nicht gefällt, dem HERRN zu dienen, so erwählt euch heute, wem ihr dienen wollt: [...] Ich aber und mein Haus, wir wollen dem HERRN dienen!
- Josua 24,15
- Josua 24,15
-
Onlinephifue
- Beiträge: 70
- Registriert: 26.11.2023, 00:35
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Ski Arlberg: St.Anton-Lech-Warth 2025/26
Stuben/Alpe Rauz geht schon ganz gut vom Parken her, neben schlechtem Wetter ist es sicherlich, wenn die Valfagehrbahn aufgrund ihren technischen Alters den Dienst quittiert und somit für Probleme sorgt. Das ist meines Wissens nach letzte Saison mehr als ein mal passiert.
Aber bei schlechterem Wetter würde ich den Arlberg eh meiden, einerseit aufgrund der Windanfälligkeit vieler Verbindungsbahnen und der fehlenden Kontrastes bei starkem Nebel, da hatte ich schon mal Sichtweiten von unter 15m. Das macht leider wenig Spaß, da die Pisten ja eher kupiert sind.
Aber bei schlechterem Wetter würde ich den Arlberg eh meiden, einerseit aufgrund der Windanfälligkeit vieler Verbindungsbahnen und der fehlenden Kontrastes bei starkem Nebel, da hatte ich schon mal Sichtweiten von unter 15m. Das macht leider wenig Spaß, da die Pisten ja eher kupiert sind.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor phifue für den Beitrag:
- DiePolinalkrimizei
- hausi24
- Beiträge: 283
- Registriert: 26.11.2023, 17:54
- Skitage 20/21: 31
- Skitage 21/22: 25
- Skitage 22/23: 23
- Skitage 23/24: 28
- Skitage 24/25: 32
- Skitage 25/26: 3
- Fahrertyp: Alpinski
- Wohnort: Heidelberg / Langenargen
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 872 Mal
- Danksagung erhalten: 1364 Mal
Re: Ski Arlberg: St.Anton-Lech-Warth 2025/26
Ich glaube mal ich war nirgends öfters Skifahren als am Arlberg, vielleicht in den 3 Vallees durch die vielen Skiurlaube dort, aber das beides bevor ich hier akribisch jeden Skitag dokumentiert habe. Zum Arlberg bin ich ausschließlich immer für eine Tag vom Bodensee in etwas mehr als einer Stunde angereist. Und das hat immer super geklappt, geparkt haben wir eigentlich fast immer an der Alpe Rauz oder in Zürs bei der Seekopfbahn. Beides sind optimale Startpunkte um in die verschiedenen Richtungen zu starten, und super aus dem Klostertal erreichbar. Auch die Parkplätze müssten immer noch kostenlos sein, und gerade an der Alpe Rauz gibt es genug Plätze und man ist direkt am Lift.DiePolinalkrimizei hat geschrieben: 03.11.2025, 23:53 - Macht es Sinn, aus Schwaben kommend nach Stuben anzureisen? Ist Stuben auch mal im Winter von der Außenwelt abgeschnitten aufgrund der Witterung, sodass ich nicht mehr Richtung Bodensee fahren kann?
- Wie ist überhaupt die Parksituation in Stuben? Wie häufig passiert es, dass Rauz-Lech oder Rauz-Anton zugemacht werden?
- Gibt es außer Stuben noch andere Parkmöglichkeiten am Arlberg, von denen man relativ sicher wieder Richtung Bludenz und Feldkirch wegkommt? Falls sich Stuben nicht lohnt oder zu voll wird? Oder ist Stuben vielleicht sogar am Arlberg ein Geheimtipp und die Massen parken woanders?
Ich bin eigentlich offen für Vorschläge. Nur Schröcken, Hochkrumbach und Warth kommen für mich nicht infrage und Lech halt auch nicht wegen ChampagnerKrawummKarneval.
Am Ende sollte es nur darum gehen, dass ich sehr sicher an Ende des Tages auch nach Liftschluss mein Auto erreichen und den Arlberg auch sicher in Richtung Klostertal verlassen kann.![]()
Am Arlbergpass kann natürlich spontan wegen Schnee zugemacht werden, aber da die Straße extrem wichtig ist, wird auch immer super Schnee geräumt, also man sollte immer sehr gut hoch kommen. Und ansosnten ist Stuben auch eine Option, gerade mit der neuen Gondelbahn. Der Parkplatz ist leider etwas außerhalb vor dem Ort, man muss also einige Meter noch laufen, aber dafür hat man quasi eine komplett winterfeste Zufahrt in einer Tunnel Gallerie bis direkt vor den Ort.
Und wenn man morgen vor Liftöffnung eintrifft, sind alle genannten Parkplätze eine gute Option, am Seekopf wird es vielleicht noch am ersten voll.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hausi24 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- DiePolinalkrimizei • highlander
2020/21: Pitztal 1/4/31, Hintertux 2/3, Kaunertal 5, Stubai 6/7, Flumserberg 8, Arosa-Lenzerheide 9/12/18, Obersaxen 10/11, Malbun 13, Pizol 14/19, Samnaun 15/28, Scuol 16/17, 4 Vallees 20/21/22, Savognin 23, Oberengadin 24/25/29/30, Andermatt 26/27 - 31 Skitage
2021/22: Pitztal 1, Sölden 2/16/17, Gurgl 3, Hintertux 4/5, Flumserberg 6, Ischgl 7/13, Andermatt 8/9, Kaunertal 10 Hochzeiger 11, Serfaus 12, Oberengadin 14, Pizol 15, Davos 18, Cervinia/Zermatt 19/20/21/22/23, Monterosa 24/25 - 25 Skitage
2022/23: Pitztal 1, Davos 2-4/14-19, Montafon 5, Ischgl 6, Les Trois Vallees 7-12, Mehliskopf 13, Saalbach/Zell am See/Kaprun 20-22, Pizol 23 - 23 Skitage
2023/24: Kaunertal 1, Davos 2/3/4, Mehliskopf 5, Jungfrauregion 6/7, Arlberg 8/9, Alpe d'Huez 10, Les 2 Alpes 11, Les 3 Vallees 12-17, Wilder Kaiser 18, Alpbach 19, Madonna di Campiglio 20-23, Passo Tonale 24-25, Oberengadin 26, 4 Vallees 27, Val Anniverse 28 - 28 Skitage
ab 2024/25: siehe Challenge Profil:
Mein Challenge Profil
2021/22: Pitztal 1, Sölden 2/16/17, Gurgl 3, Hintertux 4/5, Flumserberg 6, Ischgl 7/13, Andermatt 8/9, Kaunertal 10 Hochzeiger 11, Serfaus 12, Oberengadin 14, Pizol 15, Davos 18, Cervinia/Zermatt 19/20/21/22/23, Monterosa 24/25 - 25 Skitage
2022/23: Pitztal 1, Davos 2-4/14-19, Montafon 5, Ischgl 6, Les Trois Vallees 7-12, Mehliskopf 13, Saalbach/Zell am See/Kaprun 20-22, Pizol 23 - 23 Skitage
2023/24: Kaunertal 1, Davos 2/3/4, Mehliskopf 5, Jungfrauregion 6/7, Arlberg 8/9, Alpe d'Huez 10, Les 2 Alpes 11, Les 3 Vallees 12-17, Wilder Kaiser 18, Alpbach 19, Madonna di Campiglio 20-23, Passo Tonale 24-25, Oberengadin 26, 4 Vallees 27, Val Anniverse 28 - 28 Skitage
ab 2024/25: siehe Challenge Profil:
Mein Challenge Profil
-
rush_dc
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.11.2023, 18:15
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 2
- Fahrertyp: Kombi
- Wohnort: Dornbirn
- Land: Österreich
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Ski Arlberg: St.Anton-Lech-Warth 2025/26
Alpe Rauz ist zum Parken eigentlich perfekt. Stuben finde ich nicht optimal, alleine schon der Weg bis zum Lift und dann der Weg bis man erstmal bei der Alpe Rauz ist. Dort nochmals 2 Lange Bahnen bis man dann eigentlich wirklich mal im Gebiet ist.
Bei Schlechtwetter finde ich St. Anton ideal, dort gibt es genügen Abfahrten mit Kontrast auch bei dichtem Schneefall. Seit ich letzten Winter die Arlbergkarte hatte und auch viel in St. Anton unterwegs gewesen bin, gefällt mir die Ostseite wirklich gut, vor allem Samstags da ist es aufgrund Urlauberwechsel wesentlich ruhiger als in Lech. Tagesgäste strömen da eher nach Lech bzw. dauert es bis sie in St. Anton sind.
Bei Schlechtwetter finde ich St. Anton ideal, dort gibt es genügen Abfahrten mit Kontrast auch bei dichtem Schneefall. Seit ich letzten Winter die Arlbergkarte hatte und auch viel in St. Anton unterwegs gewesen bin, gefällt mir die Ostseite wirklich gut, vor allem Samstags da ist es aufgrund Urlauberwechsel wesentlich ruhiger als in Lech. Tagesgäste strömen da eher nach Lech bzw. dauert es bis sie in St. Anton sind.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rush_dc für den Beitrag:
- highlander
