Südtirol 2025 Seiser Alm-St. Ulrich (I) (17.09.2025) (113 Pics)

Antworten
Widdi
Beiträge: 201
Registriert: 04.12.2023, 16:09
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 37
Skitage 22/23: 32
Skitage 23/24: 22
Skitage 24/25: 22
Skitage 25/26: 1
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Markt Indersdorf
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 532 Mal

Südtirol 2025 Seiser Alm-St. Ulrich (I) (17.09.2025) (113 Pics)

Beitrag von Widdi »

So Zeit für eine weitere Altlast. Diesmal am Zweitschlechtesten Tag des Urlaubs (Eher bewölkt) Noch eine Hüttentour gemacht, über die Edelweißhütte und die Laranzer Schwaige jedoch diesmal mit dem Abstieg ins benachbarte Grödnertal. Der ging dann über den etwas steileren Pilat-Weg hinab. Allerdings nicht an der reaktivierten Schiabfahrt entlang. Die morgendliche Anfahrt war dann wie üblich mit dem Almbus, praktischer als die Gondelbahn, wenn man aus Kastelruth einsteigt.

1. Compatsch - Edelweißhütte

Wie an Tagen mit eher leichten Wanderungen, gings erstmal mit dem Bus um 9:05 auf die Seiser Alm und eben den bekannten Weg zu den Bergbahnen hinab. Dort dann sich für eine der beiden Entschieden, diesmal wieder die 6KSB/B Panorama, bevor es dann diesmal Richtung Goldknopf und von dort aus weiter zur Edelweißhütte ging. Dort gabs dann erst einmal einen Frühschoppen. Am Folgetag stand die deutlich längere Tour zum und über den Schlern nach Völs an. Die Rückfahrt war natürlich wie üblich per Linienbus

Bild
Morgens in Compatsch

Bild
Noch mit einigen Wolken, übern Tag wurde es aber besser

Bild
Rückblick vom Gipfel am Montag, hab nach der langen Hammerwandrunde nix großes gebraucht

Bild
Noch wolkiger Blick hoch zum Joch

Bild
Und schon im Sessel angekommen, klar weniger faule könnten die 200hm auch aufsteigen, aber bezahlt ist bezahlt!

Bild
Seitenblick zum Schlern

Bild
Die Trasse ist sehr flach, man hat die Bahn ja beim Neubau in die Mulde versetzt

Bild
Und schon oben angekommen

Bild
Blick zu den Roßzähnen, heuer gings dann dafür auf den Schlern

Bild
Sowie zu Sella und Langkofel

Bild
Blick Richtung Molignonkamm

Bild
Wegverlauf am Joch, es geht erst leicht bergab dann wieder bergauf

Bild
Blick rüber zu den Grödner Dolomiten

Bild
Rückblick am Joch vorbei zum Puflatsch

Bild
Schlern und der Wegverlauf Richtung Fahrstraße

Bild
Puflatsch und Raschötz, dahinter der Alpenhauptkamm

Bild
Und auch schon am Ersten Ziel angekommen.

2. Auf der Edelweißhütte

Bei der Hütte eingekommen, erst einmal die Erste Einkehr gemacht. Es sollte ja nochmal eine Genusswanderung werden und für die hat man auf der Seiser Alm mehr als genug Gelegenheiten. Nach der Einkehr noch kurz in die Fotoausstellung bei der Hütte gegangen. Die Hütte selber ist jedoch nur bei Schönwetter offen, da zu klein für Innenplätze. Dafür aber mit nettem Biergarten und meines Wissens auch nur zur Wandersaison offen, da sie Abseits des Schigebiets liegt.

Bild
Ausblick bei der Hütte

Bild
Sitzgelegenheiten, alles so rundrum verteilt mitten auf der Alm

Bild
Ausblick zum Schlern

Bild
Und hoch zum Goldknopf

Bild
Danach war erstmal eine Pause angesagt

Bild
Blick rüber zur Langkofelgruppe

Bild
Auch für Kids gibts eine Spielecke

Bild
So ab etwa 11:00 lockerte es dann auf

Bild
Wetterstimmung beim Schlern, um 11:30 gings dann weiter Richtung Laranzer Schwaige, wo es dann die Mittagseinkehr gab.

Bild
Wieder am Wanderweg bzw. an der Forststraße entlang gabs dann noch einen Blick zur Langkofelgruppe

Bild
Samt nettem Ausblick über die Seiser Alm.

3. Edelweißhütte - Laranzer Schwaige

Nach der Pause gings dann erst mal auf den Weiterweg Richtung Mahlknechthütte. Später dann aber zur Laranzer Schwaige und damit auch auf den Stegerweg rüber. Der führt von Compatsch aus übers Hotel Steger-Dellai und die Laranzer Schwaige nach Saltria. Und das ist so nen Themenweg, den man auch bei unsicherem Wetter gehen kann (T1-T2) Wobei man auf der Seiser Alm eh an jeder Ecke irgendwo eine bewirtschaftete Hütte findet. Der Abschnitt ist eh der netteste, sobald man Richtung Laranzer Schwaige abbiegt. An einem Bach entlang tw. im Wald und am Ende kommt man bei der Hütte raus.

Bild
Blick rüber zur Geislergruppe

Bild
Und zur Langkofelgruppe

Bild
Zunächst gings noch am Fahrweg entlang

Bild
An einer weiteren Hütte vorbei der Alpenrosenhütte, auf der Strecke kommen so alle maximal 30min Einkehrmöglichkeiten

Bild
Landschaft nahe dem Abzweiger zur Laranzer Schwaige

Bild
Blick rüber Richtung Geisler

Bild
Bevor es einen schmäleren Fahrweg entlang ging

Bild
Gegenüber ist auch schon das Nächste Ziel zu sehen

Bild
Und manchmal auch der Puflatsch

Bild
Rückblick gen Goldknopf

Bild
Ausblick am Abzweiger. Hier kommt man vom Fahrweg los und auf einen netten Pfad

Bild
Mit netten Ausblicken zur Langkofelgruppe

Bild
Und ab in den netten Abschnitt am Bach entlang

Bild
Noch ab Handy, schwerer als ein unteres T2 wirds allerdings nirgends

Bild
Sehr nett angelegt

Bild
Vom Ausstieg aus dem kleinen Tobel aus gehts dann durch die Wiesen weiter

Bild
Wegverlauf Richtung Hütte

Bild
Und wieder die Geislergruppe

Bild
Noch das Ziel anvisieren

Bild
Sowie ein Rückblick Richtung Goldknopf

4. Auf der Laranzer Schwaige

Auf der Hütte angekommen erstmal Pause gemacht. Vom Wetter wars mittlerweile Sonnig. Auch bei der Laranzer Schwaige hat der Pächter gewechselt, bis letztes Jahr wars der Opa. Wobei aber der Enkel selber auf einer Hütte gegenüber im Grödner Tal aufgewachsen ist. Leider gibts zu wenig junge Leute die Bock auf einen Gastrobetrieb haben. Die Hütte selber war ja schon immer gut. Habs da dann doch gut Ausgehalten (bis 14:30), wäre aber mit dem Rückweg nach Compatsch aber dann doch zu wenig für den Tag gewesen, also die Tour noch bis St. Ulrich verlängert, wo ich um 18:00 an kam. Am Ende sinds dann so 16km Wanderung geworden.

Bild
Ausblick an der Hütte

Bild
Und erstmal Pause!

Bild
Und eine schöne Speckplatte dazu

Bild
Auch die Hütte liegt sehr schön mit Blick zur Langkofelgruppe

Bild
Ausblick bei der Hütte gen Puflatsch

Bild
Monte Piz, Seceda und rechts die Geisler

Bild
Sowie gen Rosengarten

Bild
Nochmal die Geislergruppe von der Laranzer Schwaige aus

Bild
Sowie der Ausblick ab der Hütte

Bild
Und das Gedeck danach

Bild
In der Karte steht auch was zur Geschichte der Schwaige, die Hütte wurde vom Enkel übernommen, bis letztes Jahr hatte die der Großvater.

Bild
Gegen 14:30 gings dann auf den Weiterweg, gegen 18:00 dann die Tour unten in Gröden beendet und mit dem Bus um 19:30 wieder zurück nach Kastelruth gefahren.

Bild
Hütten-Totale

5. Laranzer Schwaige - Ritsch - Sanon

Nach der Einkehr ging der Weg zunächst erst einmal auf dem Hans und Paula Stegerweg weiter bis zur Ritsch. Dort kann man sich dann entscheiden , ob man eben nach Compatsch geht oder nochmal so gute 2 Stunden Gehzeit hinab nach St. Ulrich investiert. Da relativ früh dran gewesen, gings dann eben nach St. Ulrich hinab, man kommt ja Stündlich da wieder weg bis zum Abend und so wurde es der Bus um 19:30 zurück nach Kastelruth. Unterwegs dann diesmal den unteren Weg genommen, der an der Sanonhütte vorbei führt. Dort nicht eingekehrt, 1. teuer und 2. hab ich das Stammlokal Terrazza einer 3. Einkehr auf der Alm vorgezogen.

Bild
Kitschblick Richtung Langkofelgruppe

Bild
Der Wegverlauf ist ab der Hütte sehr einfach bis zum Wiedner Eck auf Fahrwegen, dann kann man den Bus nehmen oder eben auf mehreren Varianten zum Hotel Ritsch gehen. An der Straße oder dem Weg folgend bis zu einem Wiesenpfad oder eben den Steger-Weg

Bild
Nochmal Langkofel und Geisler

Bild
Und der nette Wegverlauf zum Wiedner Eck, da kann man dann in den Almbus steigen

Bild
Pano am Weg

Bild
Wegverlauf, hier simples T1 und eben dem Steger-Weg folgend, der ja eine Familientaugliche Tour ist

Bild
Totale der Langkofelgruppe

Bild
Noch an Longhorns vorbei, dahinter der Rosengarten samt dem Molignonkamm

Bild
Oben kommt dann der Weiterweg in Sicht,bleibt man auf dem Stegerweg muss man nochmal aufsteigen

Bild
Ausblick bei der Römerschwaige (Appartments)

Bild
Vorn gings dann nach links, man kann aber auch zum Almbus gehen und mit dem zurück nach Compatsch fahren

Bild
Rückblick auf die genommene Route

Bild
Allerdings diesmal den direkten Weg zum Ritsch genommen, den an der Straße entlang

Bild
Sprung zum Ritsch oben unten gings dann gerade zur Sanonhütte rüber

Bild
Wegverlauf Richtung Sanonhütte, da gehts fast eben dahin, bevor dann beim Hotel Sonne und der gleichnamigen DSB der Weg nach Gröden hinab abzweigt

Bild
Wieder die Rosengartengruppe

Bild
Und der Schlern

Bild
Nochmal Landschaft

Bild
Auch der Pfad wird schmäler, bleibt aber bei T1

Bild
Nochmal Kitsch

Bild
Zum 2.

Bild
Und schon nahe der Sanonhütte angekommen, Bestlage mit Pano zu Langkofel, Sella und Schlern, sowie zum Rosengarten

Bild
Ausblick bei der Sanon

Bild
Dürfte die beste Lage auf der Alm haben und man kommt auch sehr leicht hin (Flach ab Ritsch)

6. Sanon - Pilat

Kaum an der Hütte vorbei ging es dann erst noch auf der Hochfläche weiter bis zum Hotel Sonne. Dort zweigt dann etwas unterhalb der Abstieg zur Hofstelle Pilat oberhalb von St. Ulrich ab. Der geht tw. steil durch den Wald, anfangs auf alten Wirtschaftswegen, später auf einem Steig (T2) Bis man irgendwann an dem Alten Bauernhof ankommt. Der Hof selber liegt so auf 1550m Höhe, bevor es dann steil die letzten 300hm ins Tal geht. Unten führte der Weg dann ins Stammlokal (auf der Grödner Seite)

Bild
Der Weiterweg geht dann bis zur DSB Sonne und man kann auch zur Bergstation der Gondel aus St. Ulrich aufsteigen

Bild
Nochmal die Langkofelgruppe, bevor es zum Abstieg nach St. Ulrich ging

Bild
Und das Hotel an dem der Abstieg beginnt

Bild
Auf dem Weg hin natürlich wieder die Langkofelgruppe

Bild
Beim Hotel angekommen

Bild
Dahinter gehts dann in den Wald und ab zum Hof Pilat, nachdem auch die Talabfahrt benannt wurde

Bild
Noch einen Ausblick vom Abstieg aus

Bild
Der dann von einem Wirtschaftsweg ausgehend allmählich zu einem Wanderpfad wird

Bild
Noch auf dem Alten Fahrweg

Bild
Und später dann auf einem Pfad (T2)

Bild
Hier ist dann die steilste Stelle, etwa vergleichbar mit den Abstiegen Richtung Marinzen, wenn man vom Puflatsch kommt.

Bild
Ausblick im Pfadbereich, der Steig geht bis etwa 1500m teils im Wald, teils über Wiesen hinab

Bild
Führt sehr nett im Wald hinab

Bild
Auch mal mit Blick gen Raschötz

Bild
Bis man am Hof Pilat ankommt

Bild
Ausblick Richtung St. Christina und Wolkenstein

Bild
Und ein Rückblick vom Hof aus.

7. Abstieg nach St. Ulrich

Am Hof angekommen, gings dann weiter auf einem Waldpfad, tw. recht Steil hinab zum Ort. Unten dann gegen 18:00 angekommen noch schnell auf ein paar Bierchen ins Stammlokal gegangen und später per Bus zurück nach Kastelruth gefahren. Abends gings dann noch in ein Nahes Lokal und in die Dorfschenke. Am Nächsten Tag stand dann der Schlern an, da gings dann schon mit dem Ersten Bus um 8:00 um dne Dreh auf die Seiser Alm, wo dann die längste Tour des Urlaubs startete.

Bild
Auf dem Waldsteig angekommen

Bild
Stellenweise mit Blicken runter ins Tal, meist ist man im Wald unterwegs

Bild
Steigverlauf aber nicht schwerer als T2

Bild
Irgendwann kommt nach 250hm Abstieg im Wald ab Pilat (Bauernhof) St. Ulrich in Sicht

Bild
Blick Talauswärts

Bild
Daas letzte Stück geht dann auf der Straße hinab

Bild
Und am Gegenhang wieder rauf bis zum Terrazza, dass im Ehemaligen Bahnhof der Grödner Bahn ist (die wurde 1960 eingestellt)

Bild
Dort gabs dann noch einen Absacker

Bild
Und eine nette Abendstimmung

Bild
Noch auf dem Rückweg gen Bus

Bild
Abends noch Essen gegangen, beim Kastelruther Stammlokal (Gasthof Toni)

Facts:

Bild
GPS-Track

Aufstieg: 200hm
Abstieg: 930hm
Strecke: 17,2km, davon 15,9km zu Fuss
Gehzeit: 5,5 Stunden

mFg Widdi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Widdi für den Beitrag (Insgesamt 3):
icedteamafikSCindy40
Antworten