Zu welchem Bootfitter soll ich?

Antworten
desturo
Beiträge: 2
Registriert: 17.10.2025, 17:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von desturo »

Ich habe vor mir in näherer Zukunft einen neuen Skischule zuzulegen. Das würde ich natürlich gerne bei einem Bootfitter machen.
Ich suche nach Schuhen, die auch fürs Tourenlaufen geeignet sind und natürlich würde ich gerne keine Weltreise unternehmen müssen (Ausgangspunkt Heilbronn).
Gibt es überhaupt gute Bootfitter für Tourenausrüstung in Deutschland oder sollte ich das besser in Österreich erledigen lassen?
Fabian_Skiing
Beiträge: 43
Registriert: 24.11.2023, 20:55
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 77
Skitage 23/24: 52
Skitage 24/25: 73
Skitage 25/26: 7
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: 87651
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 144 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von Fabian_Skiing »

Bester bootfitter Sport H&N aber schwierig nen Termin zu bekommen aktuell. Ich fahre immer Stunden. Es lohnt sich.
Benutzeravatar
icedtea
Beiträge: 2299
Registriert: 24.11.2023, 08:51
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 17
Skitage 22/23: 6
Skitage 23/24: 17
Skitage 24/25: 6
Skitage 25/26: 0
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Flörsheim am Main
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 6635 Mal
Danksagung erhalten: 2264 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von icedtea »

Ist Schruns zu weit? Da gibt es ein Schuhhaus, mit dem ich sehr zufrieden war.
Wo ich schon war:
➡️ Mein Challenge Profil
➡️Mein Sommer-Challenge-Profil
Als nächstes: ?
Benutzeravatar
highlander
Beiträge: 1192
Registriert: 24.11.2023, 11:33
Hat sich bedankt: 5460 Mal
Danksagung erhalten: 1301 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von highlander »

hier wurden ja schon einige genannt, aber diese sind alle ziemlich weit von Heilbronn entfernt... :D

Der nächste der relativ gut ist und auch in Reichweite mit 1 Stunde Autofahrt von Heilbronn zu erreichen ist,
wäre der nachfolgende in Aalen im Link... :D
Einfach einmal anrufen... sie haben auf jeden Fall schon einmal eine relativ große Auswahl an Touren Skishuhen... :D

https://www.sport-boerse-aalen.de/57-st ... len-3.html
wo ich schon skifahren war:
➡️ Mein Challenge Profil
Benutzeravatar
Wooly
Beiträge: 246
Registriert: 24.11.2023, 22:02
Skitage 20/21: 33
Skitage 21/22: 15
Skitage 22/23: 42
Skitage 23/24: 35
Fahrertyp: Tourenski
Wohnort: Baden-Baden
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von Wooly »

desturo hat geschrieben: 17.10.2025, 17:23 Ich habe vor mir in näherer Zukunft einen neuen Skischule zuzulegen. Das würde ich natürlich gerne bei einem Bootfitter machen.
Ich suche nach Schuhen, die auch fürs Tourenlaufen geeignet sind und natürlich würde ich gerne keine Weltreise unternehmen müssen (Ausgangspunkt Heilbronn).
Gibt es überhaupt gute Bootfitter für Tourenausrüstung in Deutschland oder sollte ich das besser in Österreich erledigen lassen?
Da hast du Glück, einer der besten Läden liegt ziemlich in deiner Nähe.

https://www.sport65.de

Gerade was den Tourenbereich angeht eine absolute Empfehlung. Wenn du eine längere Beratung willst nicht einfach hinfahren sondern einen Termin machen, sie haben extra Tage in denen Sie nur feste Termine bearbeiten. Top Jungs !!
Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 171
Registriert: 26.11.2023, 12:50
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 181 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von NeusserGletscher »

desturo hat geschrieben: 17.10.2025, 17:23 Ich suche nach Schuhen, die auch fürs Tourenlaufen geeignet sind und natürlich würde ich gerne keine Weltreise unternehmen müssen (Ausgangspunkt Heilbronn).
Ich steht grad auf dem Schlauch. Suchst Du jetzt Alpinschuhe, mit denen Du auch Tourenski nutzen kannst? Oder Tourenschuhe, mit denen Du auch mal eine Abfahrt auf einer Piste machen kannst?

Tourenschuhe sind in der Regel viel weicher und weniger präzise, das verbinde ich nicht unbedingt mit Bootfitting. Außer, wenn jemand wegen seiner Füße explizit einen Bootfitter benötigt. Die gleichzeitige Nutzung für Alpin und Tour wird zudem durch die unterschiedlichen Bindungssysteme erschwert. Es gibt / gab aber auch Bindungen, die sich umstellen lassen.

Aber wenn Du beispielsweise wegen der Steuerqualität einen Bootfitter aufsuchen möchtest, dann schließt dies die gleichzeitige Nutzung für Alpin und Tour IMHO aus. Dann würdest Du zwei Paar benötigen mit den dazu passenden Ski und Stöcken.

Kannst Du bitte Deine Anfrage in Bezug auf die genannten Aspekte präzisieren?
Benutzeravatar
Skitobi
Beiträge: 505
Registriert: 25.11.2023, 16:11
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 1145 Mal
Danksagung erhalten: 952 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von Skitobi »

NeusserGletscher hat geschrieben: 19.10.2025, 10:54 Ich steht grad auf dem Schlauch. Suchst Du jetzt Alpinschuhe, mit denen Du auch Tourenski nutzen kannst? Oder Tourenschuhe, mit denen Du auch mal eine Abfahrt auf einer Piste machen kannst?

Tourenschuhe sind in der Regel viel weicher und weniger präzise, das verbinde ich nicht unbedingt mit Bootfitting. Außer, wenn jemand wegen seiner Füße explizit einen Bootfitter benötigt. Die gleichzeitige Nutzung für Alpin und Tour wird zudem durch die unterschiedlichen Bindungssysteme erschwert. Es gibt / gab aber auch Bindungen, die sich umstellen lassen.

Aber wenn Du beispielsweise wegen der Steuerqualität einen Bootfitter aufsuchen möchtest, dann schließt dies die gleichzeitige Nutzung für Alpin und Tour IMHO aus. Dann würdest Du zwei Paar benötigen mit den dazu passenden Ski und Stöcken.

Kannst Du bitte Deine Anfrage in Bezug auf die genannten Aspekte präzisieren?
Das stimmt glücklicherweise so nicht mehr!
Das Stichwort heißt "Freetourer", das sind voll funktionsfähige und per Bootfitting anpassbare Alpin-Skischuhe, die auch alle Tourenskischuh-Funktionen (Pin-Inserts, Geh-Modus) haben. Das hat sich in den letzten Jahren gut weiterentwickelt.

Wenn du High-End Race Skischuhe suchst, funktioniert das aber natürlich nicht. Die Freetourer sind "normale" Skischuhe mit Flex-Werten bis 130 (wobei diese Werte ja leider nicht genormt und damit etwas willkürlich sind).
Als Tourenskischuh ist die Einschränkung eher das Gewicht, natürlich sind sie nicht vergleichbar mit superleichten aufstiegsorientierten Tourenschuhen. Aber auch auf Tour will ich in der Abfahrt einen stabilen Skischuh haben, deshalb kommen so ultraleicht-Schuhe für mich sowieso nicht in Frage.

Auch Bindungen sind nicht mehr das Problem - die Freetourer haben normalerweise ein GripWalk-Sohle und sind damit sowohl für die mittlerweile üblichen GripWalk-Abfahrtsbindungen als auch für Pin-Bindungen geeignet - oder man montiert sich gleich eine Kombibindung auf den Ski (z.B. Atomic Shift).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Skitobi für den Beitrag:
NeusserGletscher
Alle meine Berichte im Archiv
Benutzeravatar
Wooly
Beiträge: 246
Registriert: 24.11.2023, 22:02
Skitage 20/21: 33
Skitage 21/22: 15
Skitage 22/23: 42
Skitage 23/24: 35
Fahrertyp: Tourenski
Wohnort: Baden-Baden
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von Wooly »

Wie Skitobi schon geschrieben hat, es ist inzwischen ohne Probleme möglich, mit Freeride Tourenschuhen auch Piste zufahren ... ich habe schon seit Jahren keine "normalen" Schuhe mehr, und vermisse da nichts an Halt und Steuerqualitäten. Und deswegen habe ich gerade auch oben https://www.sport65.de empfohlen, die haben da viel Erfahrung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wooly für den Beitrag:
skifuzziWi
extremecarver
Beiträge: 226
Registriert: 27.11.2023, 21:08
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von extremecarver »

Nein freetourer sind weiterhin ein Graus im Vergleich zu was richtig leichtem. Und ein Boot fitter kann bei leichten carbon Schuhen kaum was machen.

Realistisch gesehen nutzt man freetourer nicht für Touren mit Stücken über 600HM. Eine Stunde Aufstieg und man hat die Schnauze voll.

Dazu ist man mit den freetourern nochmals deutlich anfälliger auf die typischen Blasen an der Ferse beim Touren. Wichtig hochwertige neue Socken sonst ist man komplett dran . ..

Ich hab mit denen massiv Probleme auf der Piste... Ja mit den schweren nicht. Ein lange freeride xt geht auf Piste ganz gut aber zum Touren der Horror. Perfekt um Mal 100-200hm aufzusteigen oder den talboden flach bergab zurück ins Gebiet.

Ich habe den XT, einen 1400g Schuh und einen super Leichtgewicht Carbon Schuh...

Der 1400g kommt dann dran wenn die Abfahrt im Vordergrund steht. Der Carbon wenn es ums Touren geht und der xt nur bei unter 400HM Tag...

Dazu trotzdem ein gescheiter Schuh für die Piste...da leider kein richtiger rennschuh mehr weil mein Knie das nicht mag also muss da heuer irgendein 140er Touri Schuh ablösen ohne Papier dünnen innen Schuh.
Benutzeravatar
Wooly
Beiträge: 246
Registriert: 24.11.2023, 22:02
Skitage 20/21: 33
Skitage 21/22: 15
Skitage 22/23: 42
Skitage 23/24: 35
Fahrertyp: Tourenski
Wohnort: Baden-Baden
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von Wooly »

extremecarver hat geschrieben: 20.10.2025, 07:29 Nein freetourer sind weiterhin ein Graus im Vergleich zu was richtig leichtem. Und ein Boot fitter kann bei leichten carbon Schuhen kaum was machen.
Realistisch gesehen nutzt man freetourer nicht für Touren mit Stücken über 600HM. Eine Stunde Aufstieg und man hat die Schnauze voll.
Mit einem aktuellen Freetorer mache ich locker bequem auch 1000 hm, ohne Probleme, Schmerzen oder Blasen. Und habe hinterher viel mehr Spaß auf der Abfahrt. Man darf halt nicht versuchen den Berg raufzurennen.

Ich habe auch prinzipiell ein Problem, das auf Fragen von "normalen" Skifahrern immer die Herren Extremcarver & Neusser Gletscher kommen, die für sich beschlossen haben in möglichst harten dünnen Rennschalen mit selbstgebauten Korkeinsätzen etc. pp. zu fahren ... kann man machen, jeder wie er mag, aber das ist halt immer meilenweit davon weg was der durchschnittliche Skifahrer braucht und waa sinnvoll für ihn ist. Deswegen hat der Threadstarter ja auch nicht nach Tips gefragt, sondern nach einem Fachgeschäft, das ihm weiterhelfen kann. Und da hat er ja schon einige Tips bekommen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wooly für den Beitrag:
skifuzziWi
Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 171
Registriert: 26.11.2023, 12:50
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 181 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von NeusserGletscher »

Wooly hat geschrieben: 20.10.2025, 11:37
extremecarver hat geschrieben: 20.10.2025, 07:29 Nein freetourer sind weiterhin ein Graus im Vergleich zu was richtig leichtem. Und ein Boot fitter kann bei leichten carbon Schuhen kaum was machen.
Realistisch gesehen nutzt man freetourer nicht für Touren mit Stücken über 600HM. Eine Stunde Aufstieg und man hat die Schnauze voll.
Mit einem aktuellen Freetorer mache ich locker bequem auch 1000 hm, ohne Probleme, Schmerzen oder Blasen. Und habe hinterher viel mehr Spaß auf der Abfahrt. Man darf halt nicht versuchen den Berg raufzurennen.

Ich habe auch prinzipiell ein Problem, das auf Fragen von "normalen" Skifahrern immer die Herren Extremcarver & Neusser Gletscher kommen, die für sich beschlossen haben in möglichst harten dünnen Rennschalen mit selbstgebauten Korkeinsätzen etc. pp. zu fahren ... kann man machen, jeder wie er mag, aber das ist halt immer meilenweit davon weg was der durchschnittliche Skifahrer braucht und waa sinnvoll für ihn ist. Deswegen hat der Threadstarter ja auch nicht nach Tips gefragt, sondern nach einem Fachgeschäft, das ihm weiterhelfen kann. Und da hat er ja schon einige Tips bekommen.
Woher weißt Du, welche Ansprüche der Threadstarter hat oder dass er zu den "normalen" Skifahrern zählt (was Du auch immer darunter verstehen magst)? Das herauszufinden war grad der Sinn meiner Frage.

Es wäre für den Zweck dieses Forums hilfreich, wenn Du Deine Probleme nicht hier hinein trägst.
Benutzeravatar
icedtea
Beiträge: 2299
Registriert: 24.11.2023, 08:51
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 17
Skitage 22/23: 6
Skitage 23/24: 17
Skitage 24/25: 6
Skitage 25/26: 0
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Flörsheim am Main
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 6635 Mal
Danksagung erhalten: 2264 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von icedtea »

Ich denke desturo wird sich bei Nachfragen schon melden; lässig bleiben 😉
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor icedtea für den Beitrag (Insgesamt 4):
SkitobiskifuzziWihighlanderNeusserGletscher
Wo ich schon war:
➡️ Mein Challenge Profil
➡️Mein Sommer-Challenge-Profil
Als nächstes: ?
desturo
Beiträge: 2
Registriert: 17.10.2025, 17:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Zu welchem Bootfitter soll ich?

Beitrag von desturo »

Also ich sehe dass hier viele Meinungen geteilt wurden.
Und was ich suche ist ein Abfahrtsorientierter Schuh, mit dem ich hauptsächlich im Skigebiet fahre. Der Ski den ich dazu fahre ist ein Freeride ski mit einer eher klobigen Rahmenbindung (wird hoffentlich bald auf eine Shift2 aufgerüstet). Ich will mir aber nicht die Möglichkeit verbauen, mit dem Setup auch ein bisschen weiter abseits zu gehen oder eine kurze Tour zu laufen.
Ich habe auch ein leichtes Paar Ski und Schuhe. Die passen aber leider nicht mehr so gut. Daher muss ein neuer Schuh her. Und da ich nicht unendlich Geld auf dem Konto habe und in nächster Zeit vermutlich nicht so viel Touren laufen werde und eher im Gebiet fahre, sollte ein Freetouring-Schuh am besten passen.

Auch danke an die Leute die mir einige Läden empfohlen haben. Ich werde mich mal erkundigen, speziell bei denen hier in der Nähe. Oder ich besuche einen Laden in den Alpen beim nächsten Skiurlaub.
Die Profis beim Bootfitter, können mir auch bestimmt helfen, zu entscheiden was für ein Schuh für mich der richtige ist.

Danke nochmal für die vielen Antworten
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor desturo für den Beitrag (Insgesamt 3):
icedteahighlanderSkitobi
Antworten