Ich war vorgestern allerdings nicht dort.

Ich war vorgestern allerdings nicht dort.
Ich war vom 25.-29.12. jeden Tag auf Parsenn, die Bedingungen waren wirklich traumhaft mit Ausnahme am 25.12. am Nachmittag, als es so ab der Mitte an vielen Orten sulzig wurde. Anstehen musste ich fast nie länger als 2-3 Minuten. Dafür mache ich eigentlich fast immer die gleiche Runde:Skifahrer hat geschrieben: 30.12.2023, 19:49 Ich war heute auf der Parsenn. Die Bedingungen sind sehr gut, teilweise etwas vereist und nachmittags zerfahren. Braune Stellen habe ich nur im untersten Teil der Piste 24 direkt vor der Talstation der Schiferbahn gesehen. Es war zwar mein Erstbesuch, aber ich habe mich an dem, was man so lesen kann, orientiert, um Wartezeiten zu vermeiden (-> Erst spät (15:20 Uhr) in die Schiferbahn eingestiegen), musste maximal 5-7 Minuten an Beschäftigungsanlagen warten, nur Gotschnabahn waren um 10 Uhr so 20 Minuten.
Wenn ich nicht alleine unterwegs bin (= im Moment fast immer), mache ich kaum Fotos. Heute Morgen war ich auf Parsenn unterwegs. Abgesehen von Rapid, Totalp und Furka war kaum was los. Pisten alle sehr gut, einzig Schwarzseealp etwas härter/abgerutschter.Schneegott hat geschrieben: 11.01.2024, 09:57 Kannst du auch ab und zu ein paar Fotos posten von den aktuellen Verhältnissen, würde mich freuen.
Ich war heute auch auf Parsenn unterwegs. Im Skigebiet war nach meinem Empfinden fast nichts los. Ich war über den ganzen Tag verteilt etwa 30 mal auf einem Lift, und bis auf zwei Ausnahmen war ich immer alleine auf dem Sessel (Totalp, Rapid, Furka, Meierhofer) oder in der Schifer-Gondel. Am Morgen um 08:45 Uhr waren in Klosters knapp 30 Personen in der Gotschnabahn, die im 15-Minuten Takt fuhr. Wie richtig erwähnt, liefen die Bahnen langsamer, zudem waren am Rapid und Totalp nur die Hälfte der Sessel am Seil. Die Verhältnisse waren top, wegen nächtlichen Schneefall und keiner Nachpräparierung am Morgen hatte es etwa 5 cm Pulver auf den Pisten, der aber wegen der geringen Anzahl Fahrer nicht zu grossen Haufen geführt hat.Nüllischnee hat geschrieben: 15.01.2024, 21:09 War heute erneut auf Parsenn unterwegs. Andrangmässig war es zumindest vormittags vergleichbar mit gestern. Die Bahnen waren aber mit geringerer Geschwindigkeit unterwegs. Vormittags unerwartet strahlender Sonnenschein, gegen Mittag zog dann Nebel auf. Darüber und darunter war es aber ganz ok zum fahren. Zum Schluss machten wir noch die Talabfahrt nach Küblis. Deren Zustand ist im oberen Bereich ganz ok, weiter unten hat es doch sehr knapp Schnee. Beim Schlusshang waren es dann keine 5 cm gepresster Schnee mehr. Ob man die derzeit wirklich als offen bezeichnen sollte, lässt sich sicherlich diskutieren.
Darüber haben wir auch ausgiebig diskutiert. Auf der einen Seite wird bei der 3-Bahnentour darauf hingewiesen, dass Ausrüstung erforderlich ist. Wir kamen zum Schluss, dass dies aufgrund der Abfahrt nach Tschiertschen wohl so sei. Auf der anderen Seite sind gelbe Routen grundsätzlich gesichert. Steht z.B. bei der Rapid-Bergstation explizit auch für die entsprechende Route. Eine definitive Antwort kann ich aber zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht geben.ski-chrigel hat geschrieben: 17.01.2024, 23:39 Wenn sie als offen deklariert ist, gilt sie als sicher, sprich ohne Lawinenausrüstung ok?
https://www.davosklostersmountains.ch/d ... n_33999747Wer auf der sicheren Seite sein möchte oder die Tour in einer Gruppe unternehmen will, dem empfehlen wir sich den lokalen Bergführern anzuschliessen, die die Route regelmässig in ihr Programm aufgenommen haben.
Bitte beachtet die gültigen Betriebszeiten der Bergbahnen. Die Tour ist nur bei geeigneten Verhältnissen zu befahren. Prüft die Schneesituation und Gefahren mit dem Lawinenbulletin, habt die nötige Sicherheits-Ausrüstung dabei und respektiert die Wildruhezonen.
https://www.davos.ch/fileadmin/user_upl ... Online.pdfSICHERHEITSHINWEIS
Die Gebiete liegen ausserhalb der markierten und präparierten Pisten und
gelten als Fahren abseits der Pisten. Sie werden weder markiert noch vor
alpinen Gefahren gesichert. Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht und
kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten. Die Davos Klosters
Bergbahnen AG, die Arosa Bergbahnen AG, die Lenzerheide Bergbahnen AG
sowie die Tschiertschen Bergbahnen lehnen jegliche Haftung beim Verlassen der
markierten und präparierten Pisten ab.
Diese Freeride-Route ist als allgemeine Richtungsangabe zu verstehen.
Entsprechend den Verhältnissen müssen Abfahrtsrouten selbst beurteilt und
angepasst werden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der
Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.
Das Ausüben des Freeridesports im freien Gelände erfolgt auf eigene
Gefahr. Jedem Freerider und Tourengänger sei eine gründliche Vorbereitung,
Routenplanung und das Einholen von aktuellen Informationen zu Schneeund Lawinensituationen dringend ans Herz gelegt. Lawinenlagebericht und
Schneeinfo: www.slf.ch
Für Unfälle, die sich aus der Verwendung der publizierten Informationen und
Routenangaben ereignen, wird jede Haftung abgelehnt. Wir empfehlen die
Begleitung durch einen Bergführer
Um anzuzeigen, dass die Route momentan ausgesteckt ist. In Davos sind Routen immer etwas abenteuerlicher (deswegen habe ich mich so geärgert, dass die Abfahrt nach Küblis zu einer solchen degradiert wurde).ski-chrigel hat geschrieben: 18.01.2024, 17:08 Ok. Wofür steht denn aber das "offen" im Pistenplan? Könnte man es ja auch grad sein lassen...