Südtirol 2025 - Puflatsch-Marinzen (19.09.2025) (I) (67 Pics)

Antworten
Widdi
Beiträge: 204
Registriert: 04.12.2023, 16:09
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 37
Skitage 22/23: 32
Skitage 23/24: 22
Skitage 24/25: 22
Skitage 25/26: 1
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Markt Indersdorf
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 538 Mal

Südtirol 2025 - Puflatsch-Marinzen (19.09.2025) (I) (67 Pics)

Beitrag von Widdi »

So Zeit für eine diesmal deutlich kleinere Altlast. Da seit dem die neuen Pächter übernommen haben 2x die Woche Musik oben am Marinzen ist, gibts nach der langen Tour vom Vortag was kürzeres. Wollte nämlich gegen 13:30 am Marinzen sein. Die Talfahrt wurde danach mit der Gondel angetreten. Auch diesmal gings wieder mit dem Bus um kurz nach 9:00 hoch zur Alm

1. Bergfahrt zum Puflatsch+Frühschoppen

Oben angekommen gings dann gleich mal auf bekanntem Weg hinab zu den Sommerliften, natürlich wurden an dem Tag auch wieder 2 der Bahnen benutzt. Nach der Bergfahrt gins dann erstmal rüber zur Tschötschalm, wo dann schon die Erste Einkehr wartete. Dazu wieder Kaiserwetter erwischt und fast noch Sommerliche Temperaturen (13°C auf 2000m Höhe) Diesmal wurde es mal zur Abwechslung wieder der direktere Abstieg anstatt an der Fahrstraße entlang.

Bild
Blick hoch zum Ersten Ziel

Bild
Sowie zur Tour vom Vortag

Bild
Ausblick Richtung Langkofelgruppe

Bild
Sowie richtung Gröden

Bild
Mal wieder die Langkofelgruppe

Bild
Bereits oben angekommen

Bild
Stations-Totale, im Winter kann man da Kombinahn zwischen Gondeln und Sesseln wählen

Bild
Mal ein Ausblick ins Bozner Becken hinab

Bild
Und schon im Abstieg zur Tschötschalm, dort gabs dann die Erste Einkehr

Bild
Talblick auf Compatsch

Bild
Wegverlauf runter zur Hütte

Bild
Und angekommen.

Bild
Zeit für eine Pause

Bild
Nochmal der Schlern

Bild
Hütten-Totale, diesmal gings dann an der Dibaita vorbei hinab zum Höhenweg rüber zum Marinzen.

Bild
Rückblick zur Bergstation

2. Abstieg vom Puflatsch

Nach der Pause gings erst einmal rüber Richtung Dibaita. Die ist dzt. geschlossen, da kein Pächter drauf ist. Mal schauen vielleicht kommt da auch wieder was neues drauf. Diesmal den erst vor einigen Jahren angelegten Weg 12A genommen, der Recht steil im Wald hinab Richtung Frommer führt. Unten stand dann noch der Höhenweg hinab zum Marinzen an. War dann am ende eine kurze Wanderung über etwa 7-8km Strecke.

Bild
Spitzbühel und Schlern

Bild
Sowie ein Blick zu diversen Schneebedeckten Gipfeln Richtung Hauptkamm

Bild
Zunächst erstmal auf der Straße entlang

Bild
Seitenblick Richtung Langkofel und Marmolada

Bild
Nochmal der Schlern

Bild
Und schon an der Geschlossenen Dibaita vorbei

Bild
Bereits auf dem Wanderweg angekommen

Bild
Danach gehts in Serpentinen durch den Wald hinab bis auf 1700m, wo dann der Höhenweg zum Marinzen beginnt

Bild
Nett angelegt (T2) mit ab und zu mal einem Blick rüber zum Schlern, bzw. dessen vorgelagerten Spitzen

Bild
Seitenblick zur Seiser Alm

Bild
Und immer wieder Nett durch den Wald

Bild
Später noch über eine kleine Lichtung, bis man unten entweder links entlang zum Frommer oder Rechts Richtung Marinzen gehen kann

Bild
Auf selbiger

Bild
Im unteren Teil des Abstiegs zum Höhenweg

Bild
Blick hoch zu den Felsen am Puflatsch, die sind Vulkanischen Ursprungs

Bild
Blick rüber zur Gondelbahn

Bild
Bei der Abzweigung angekommen

Bild
Wieder mal der Schlern

Bild
Hier kann man sich dann Entscheiden, bei mir gings immer der Musik nach, und die hat man deutlich oben am Weg gehört.

3. Höhenweg zum Marinzen

Unten angekommen, gings dann gleich über den Höhenweg weiter. Der bleibt zunächst immer auf etwa 1700 bis 1750m Höhe, bevor es im Wald immer wieder rauf und runter geht. Später kommt man dann oberhalb vom Marinzen raus. viel sieht man auf dem Weg nicht, da man meistens im Wald unterwegs ist, war aber bei den warmen Temperaturen an dem Tag aber durchaus willkommen. Ungefähr eine gute Stunde kann man dann noch rüber zur Hütte rechnen. Unterwegs hat man aber auch den ein oder anderen Blick runter nach Seis und rüber zum Schlern.

Bild
Im Höhenweg angekommen erstmal mit einem leichten Anstieg

Bild
Und einem Blick zum Schlern

Bild
Wegverlauf

Bild
Teilweise gibts auch Lichte Stellen

Bild
Und auch mal welche mit Abhängen, aber über T2 geht die Strecke nicht hinaus

Bild
Mal ein Talblick

Bild
Später sieht man auch nach Seis hinab samt Baustelle nahe der Talstation, soll ein Parkhaus werden

Bild
Und nochmal Richtung Bozen geschaut, wo es recht dunstig war

Bild
Wieder mal im Wald unterwegs

Bild
Teilweise wirds auch mal enger, dort gibts dann aber Geländer

Bild
Dafür aber wieder mit Schlernblick

Bild
Später folgen nochmal Serpentinen, Kletterei hat man auf dem Steig aber nicht

Bild
Schon fast am Ende des Übergangs angekommen

Bild
Und angekommen, man muss nur noch am "Herrgottswinkel" vorbei

Bild
Rückblick am Ende des Wegs

Bild
Und schon am "Herrgottswinkel" angekommen, auffällig viele Sterbebilder sind dort angepinnt und halbwegs Geschützt

Bild
Noch das Ziel anvisieren

Bild
Und dann erst über die Wiese

Bild
Und durch Lichten Wald zur Hütte.

4. Auf dem Marinzen+Talfahrt

Gegen 13:30 angekommen gings dann gleich auf die Terrasse und erstmal zur Livemusik. Das geht dank der jungen Pächter deutlich schneller als beim Alten, aber gut nach 30 Jahren am Selben Ort kanns mal passieren dass jemand in Pension geht. Die haben dann auch extra noch mehr Personal da raufgeschickt. Zur Musik, der Schlernwind hatte dort aufgespielt. Das ist ein lokales Duo, nicht so bekannt wie die Kastelruther Spatzen aber auch gute Musiker, wenn man halt Volkstümlichen Schlager mag. Die haben dann immer mal wieder zwischen Richtiger Volksmusik und Schlager gewechselt. Danach gings dann mit der Gondelbahn runter ins Tal.

Bild
Auf der Alm angekommen

Bild
Und noch ein Rückblick zum Start oben am Puflatsch

Bild
Dann wars Zeit für die Einkehr

Bild
Ritten samt der neuen Marinzenbahn, mal schauen ob irgendwann auch mal die Pisten reaktiviert werden, aber im Vergleich zum Alten Sessel deutlich komfortabler und vor allem weniger vom Wetter abhängig

Bild
Mittag, die Brotzeit eigtl. für 2 hat locker zu Dritt gereicht

Bild
Noch die Musiker

Bild
Auch das ist mit dem Pavillion besser gelöst, früher standen die vor der Hütte, jetzt ist da die Akustik viel besser (ich habs noch 400m höher deutlich gehört)

Bild
Nachdem die Musik gegen 15:45 oder so zu Ende war gings gegen 16:30 mit der Gondel zurück ins Tal

Bild
Talblick nach Kastelruth, das war ohne das Glas der Kabinen besser, nun spiegelt es beim Knipsen

Bild
Unten gings dann für mich noch etwas zum Nachbarn (Alte Schmiede)

Bild
Und Abends ins Stammlokal (Was in Gröden das Terrazza ist, ist in Kastelruth bei mir der GH Toni)

Facts:

Bild
GPS-Track

Aufstieg: 65hm
Abstieg: 680hm
Strecke: 10,3km davon 7,7km zu Fuss
Gehzeit: 3 Stunden

mFg Widdi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Widdi für den Beitrag:
icedtea
Benutzeravatar
Downhill
Beiträge: 46
Registriert: 25.11.2023, 22:05
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal

Re: Südtirol 2025 - Puflatsch-Marinzen (19.09.2025) (I) (67 Pics)

Beitrag von Downhill »

DiBaita geschlossen? Das geht ja gar nicht :shock: :cry: Das Essen dort war immer überragend.
Die Tour kann man übrigens auch schön zu einer Runde ergänzen, wir sind damals am Marinzen gestartet und über den Schafstall und den Weg Nr. 8 rauf zum Puflatsch, dann rüber zur DiBaita und über den 12er Weg untenrum wieder zurück zum Marinzen.
Widdi
Beiträge: 204
Registriert: 04.12.2023, 16:09
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 37
Skitage 22/23: 32
Skitage 23/24: 22
Skitage 24/25: 22
Skitage 25/26: 1
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Markt Indersdorf
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 538 Mal

Re: Südtirol 2025 - Puflatsch-Marinzen (19.09.2025) (I) (67 Pics)

Beitrag von Widdi »

War leider im September so da wird wohl wie am Marinzen der Alte Pächter Pensionsbedingt aufgehört haben. Wobei ich die Tschötschalm auch beim Essen sehr empfehlen kann, heuer war ich da nur für Getränke dort. Aber letztes Jahr übers Tschötschalm-Sauer lass ich nix kommen! Ich weiß aber jetzt nicht ob die Dibaita generell momentan zu ist, oder ob halt Winterbetrieb, da muss ich nächsten Jänner erstmal runterfahren (der Urlaub ist bereits gebucht) Und vom Sommerurlaub kenn ich die Ecke schon seit fast 30 Jahren! beim Winter sinds 2026 auch schon 15 Jahre, 13 davon war ich da (2 Jahre fielen wg. Corona und Autowechsel aus)

mFg Widdi
Antworten