Neues in Chur-Brambrüesch
- ski-chrigel
- Beiträge: 4748
- Registriert: 23.11.2023, 23:37
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 140
- Skitage 22/23: 122
- Skitage 23/24: 125
- Skitage 24/25: 132
- Skitage 25/26: 5
- Fahrertyp: Kombi
- Wohnort: Emmetten
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 5864 Mal
- Danksagung erhalten: 12293 Mal
Neues in Chur-Brambrüesch
Es scheint, dass die neue EUB von Chur über Fülian nach Brambrüesch doch noch nicht in trockenen Tüchern ist. Gut so! Ich halte es für einen Unsinn, die neue PB zu ersetzen und favorisiere (auch) einen 1:1-Ersatz der alten (Flimser) 4EUB.
https://www.suedostschweiz.ch/graubuend ... ie-pflicht
Wer kein Abo hat und es lesen möchte, kann mir eine PN schreiben. Das wichtigste:
35Mio. kostet die Bahn, 30Mio. sind bewilligt. Es gibt folgende Varianten:
1. Die Gesellschaft spart 5Mio. durch Redimensionierung ein oder sucht selber nach Geldgebern.
2. Es bräuchte eine zweite Volksabstimmung, damit die Stadt Chur weitere 5Mio. sprechen könnte.
3. Es wird als Alternative nur die zweite Sektion ersetzt. Vermutlich würden dann Variante 2 und 3 in einer Volksabstimmung zur Auswahl stehen.
Wenn es eine solche Auswahl-Abstimmung geben würde, bin ich ja äusserst gespannt, wofür sich der Souverän entscheiden würde.
https://www.suedostschweiz.ch/graubuend ... ie-pflicht
Wer kein Abo hat und es lesen möchte, kann mir eine PN schreiben. Das wichtigste:
35Mio. kostet die Bahn, 30Mio. sind bewilligt. Es gibt folgende Varianten:
1. Die Gesellschaft spart 5Mio. durch Redimensionierung ein oder sucht selber nach Geldgebern.
2. Es bräuchte eine zweite Volksabstimmung, damit die Stadt Chur weitere 5Mio. sprechen könnte.
3. Es wird als Alternative nur die zweite Sektion ersetzt. Vermutlich würden dann Variante 2 und 3 in einer Volksabstimmung zur Auswahl stehen.
Wenn es eine solche Auswahl-Abstimmung geben würde, bin ich ja äusserst gespannt, wofür sich der Souverän entscheiden würde.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag:
- oberländer
2025/26:1Tg:1xSölden,1xPitz,1xStubai,1xZ’matt,1xFee 2024/25:132Tg:22xLaax,21.5xKlewen,13xDolo,12xH’tux,11xA‘matt,9xZ’matt,3.5xIschgl,3xKauni,3xDavos,3xPitz,3xStelvio,3xTignes,2xSölden,2xALH,2xVals,2xPenken,2xStubai,1.5xNassfeld,1xPizol,1xGurgl,1xFee,1xSFL,1xOsttirol,1xSHLF,1xSkiwelt,1xNauders,1xÖtzKüh,1xPaganella,1xFrutt,0.5xScuol,0.5xM365,0.5xFlumsi,1xSkitour
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
Mein Challenge Profil
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
- seilreiter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 25.11.2023, 18:20
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 33
- Skitage 24/25: 2
- Fahrertyp: Alpinski
- Wohnort: Zermatt
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 673 Mal
- Danksagung erhalten: 1829 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Chrigel ist für Pendelbahn !! 



catch me if you can
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
- ski-chrigel
- Beiträge: 4748
- Registriert: 23.11.2023, 23:37
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 140
- Skitage 22/23: 122
- Skitage 23/24: 125
- Skitage 24/25: 132
- Skitage 25/26: 5
- Fahrertyp: Kombi
- Wohnort: Emmetten
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 5864 Mal
- Danksagung erhalten: 12293 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Falsch! Chrigel ist eigentlich nie für eine Pendelbahn. Aber was man sich nicht leisten kann, sollte man auch nicht. Sonst hat man nachher eine stillgelegte EUB…
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag:
- seilreiter
2025/26:1Tg:1xSölden,1xPitz,1xStubai,1xZ’matt,1xFee 2024/25:132Tg:22xLaax,21.5xKlewen,13xDolo,12xH’tux,11xA‘matt,9xZ’matt,3.5xIschgl,3xKauni,3xDavos,3xPitz,3xStelvio,3xTignes,2xSölden,2xALH,2xVals,2xPenken,2xStubai,1.5xNassfeld,1xPizol,1xGurgl,1xFee,1xSFL,1xOsttirol,1xSHLF,1xSkiwelt,1xNauders,1xÖtzKüh,1xPaganella,1xFrutt,0.5xScuol,0.5xM365,0.5xFlumsi,1xSkitour
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
Mein Challenge Profil
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
- sheridan
- Beiträge: 1705
- Registriert: 24.11.2023, 08:43
- Skitage 20/21: 53
- Skitage 21/22: 73
- Skitage 22/23: 59
- Skitage 23/24: 61
- Skitage 24/25: 80
- Skitage 25/26: 1
- Fahrertyp: Snowboard
- Wohnort: Im Unterland
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 941 Mal
- Danksagung erhalten: 4289 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
35 Mio sind echt eine Menge Holz für ein so kleines Gebiet.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sheridan für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ski-chrigel • AnGe05
25/26: Stelvio
- ski-chrigel
- Beiträge: 4748
- Registriert: 23.11.2023, 23:37
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 140
- Skitage 22/23: 122
- Skitage 23/24: 125
- Skitage 24/25: 132
- Skitage 25/26: 5
- Fahrertyp: Kombi
- Wohnort: Emmetten
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 5864 Mal
- Danksagung erhalten: 12293 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Der Gemeinderat lehnt obige Variante 2 und 3 ab. Somit heisst es 5 Mio. einsparen oder Sawiris 2.0 suchen.
https://www.suedostschweiz.ch/graubuend ... -vom-tisch
https://www.suedostschweiz.ch/graubuend ... -vom-tisch
2025/26:1Tg:1xSölden,1xPitz,1xStubai,1xZ’matt,1xFee 2024/25:132Tg:22xLaax,21.5xKlewen,13xDolo,12xH’tux,11xA‘matt,9xZ’matt,3.5xIschgl,3xKauni,3xDavos,3xPitz,3xStelvio,3xTignes,2xSölden,2xALH,2xVals,2xPenken,2xStubai,1.5xNassfeld,1xPizol,1xGurgl,1xFee,1xSFL,1xOsttirol,1xSHLF,1xSkiwelt,1xNauders,1xÖtzKüh,1xPaganella,1xFrutt,0.5xScuol,0.5xM365,0.5xFlumsi,1xSkitour
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
Mein Challenge Profil
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
- seilreiter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 25.11.2023, 18:20
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 33
- Skitage 24/25: 2
- Fahrertyp: Alpinski
- Wohnort: Zermatt
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 673 Mal
- Danksagung erhalten: 1829 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
ohje, arme pendelbahn
vielleicht auch besser, im sommer sind doch da viele biker
das kabinchen ist ja schnell voll wenn da 6 Bikes drinn sind
vielleicht auch besser, im sommer sind doch da viele biker
das kabinchen ist ja schnell voll wenn da 6 Bikes drinn sind
catch me if you can
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 26.12.2023, 06:53
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 0
- Wohnort: Uster
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Oder das Projekt so redimensionieren, dass man es finanzieren kann. Persönlich sehe ich nicht ein, weshalb man die Pendelbahn von 2006 (!) ersetzen soll. Mit einem 1:1 Ersatz der Gondelbahn könnte man viel Geld sparen. Diese Einsicht werden die Verantwortlichen auch noch erhalten, spätestens, wenn sie die zusätzlichen fünf Mio. nicht finanzieren können.ski-chrigel hat geschrieben: 08.03.2024, 11:01 Der Gemeinderat lehnt obige Variante 2 und 3 ab. Somit heisst es 5 Mio. einsparen oder Sawiris 2.0 suchen.
https://www.suedostschweiz.ch/graubuend ... -vom-tisch
Die Zeit läuft für die Luftseilbahn. Die Gondelbahn muss altershalber (Zulassung, tech. Zustand) ersetzt werden, die Luftseilbahn nicht...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor oberländer für den Beitrag (Insgesamt 4):
- ski-chrigel • Skifahrer • seilreiter • Fabile
- ski-chrigel
- Beiträge: 4748
- Registriert: 23.11.2023, 23:37
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 140
- Skitage 22/23: 122
- Skitage 23/24: 125
- Skitage 24/25: 132
- Skitage 25/26: 5
- Fahrertyp: Kombi
- Wohnort: Emmetten
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 5864 Mal
- Danksagung erhalten: 12293 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Mit „einsparen“ meinte ich „redimensionieren“. Und ja, bin voll bei Dir.
2025/26:1Tg:1xSölden,1xPitz,1xStubai,1xZ’matt,1xFee 2024/25:132Tg:22xLaax,21.5xKlewen,13xDolo,12xH’tux,11xA‘matt,9xZ’matt,3.5xIschgl,3xKauni,3xDavos,3xPitz,3xStelvio,3xTignes,2xSölden,2xALH,2xVals,2xPenken,2xStubai,1.5xNassfeld,1xPizol,1xGurgl,1xFee,1xSFL,1xOsttirol,1xSHLF,1xSkiwelt,1xNauders,1xÖtzKüh,1xPaganella,1xFrutt,0.5xScuol,0.5xM365,0.5xFlumsi,1xSkitour
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
Mein Challenge Profil
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
-
- Beiträge: 408
- Registriert: 25.11.2023, 11:08
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 519 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
35 Millionen in ein eh schon defizitäres Gebiet zu pumpen und auf mehr EE zu hoffen, um kein Defizit zu erwirtschaften. Naja, auf welchem Planeten leben die? Auf dem Planeten Schweiz, wo man eine 13. Rente ohne gesicherte Finanzierung bekommt, wo (vielleicht) die Krankenkassenprämien gedeckelt werden mit ungeahnten Folgekosten und dazu wohl jedes defizitäres Skigebiet durchgefüttert wird. Uff das war jetzt politisch, wenn's nicht passt, bitte löschen. Da darf doch Reto Gurtner allemal 85 Millionen für eine Sommerbahn ausgeben. Wieso nicht ein Rope Taxi ab Chur? Bis zum Gipfel? Mit Anschluss nach Churwalden? Think big, kleine Schweiz, think big!
- Ski-Tom
- Beiträge: 399
- Registriert: 27.11.2023, 08:44
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 0
- Wohnort: Pfäffikon ZH
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danksagung erhalten: 420 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Ich bin jetzt auch einmal etwas direkt: Die würden lieber 100 Millionen für eine durchgehende Erschliessung bis Churwalden ausgeben als 35 Millionen für einen minimalen Fortschritt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ski-Tom für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ski-chrigel • Fabile
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. 100mio würde niemand bewilligen.
Aber mit dem Neubau werden viele Probleme gelöst. (Versucht mal im Mai nach Brambrüesch zu kommen - 45min warten sind keine Seltenheit)
Und vielleicht schaffts die nächste Generation dann bis auf den Dreibündenstein. Und wenn's 2050+ noch Schnee gibt, spricht vielleicht auch jemand über's anbinden an ALH...
Aber mit dem Neubau werden viele Probleme gelöst. (Versucht mal im Mai nach Brambrüesch zu kommen - 45min warten sind keine Seltenheit)
Und vielleicht schaffts die nächste Generation dann bis auf den Dreibündenstein. Und wenn's 2050+ noch Schnee gibt, spricht vielleicht auch jemand über's anbinden an ALH...
- Ski-Tom
- Beiträge: 399
- Registriert: 27.11.2023, 08:44
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 0
- Wohnort: Pfäffikon ZH
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danksagung erhalten: 420 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Wissen wir nicht, denn es stand nie zur Abstimmung.jotty hat geschrieben: 13.03.2024, 22:40 Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. 100mio würde niemand bewilligen.
Das mag dein Problem lösen wenn du 45 Minuten anstehen muss, ich spreche aber von den Problemen der Bergbahnen um einen profitablen Betrieb zu haben. Ich glaube ehe, diese Generation ist die letzte, die noch eine Chance hätte, hier was zu reissen.Aber mit dem Neubau werden viele Probleme gelöst. (Versucht mal im Mai nach Brambrüesch zu kommen - 45min warten sind keine Seltenheit)
Und vielleicht schaffts die nächste Generation dann bis auf den Dreibündenstein. Und wenn's 2050+ noch Schnee gibt, spricht vielleicht auch jemand über's anbinden an ALH...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ski-Tom für den Beitrag:
- ski-chrigel
-
- Beiträge: 408
- Registriert: 25.11.2023, 11:08
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 519 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Kenne das Verhältnis Winter/Sommer nicht. Da eine Bahn 50 Jahre läuft, muss man sich schon Gedanken machen, ob sich ein Skigebiet bis knapp über 2000 m lohnt. Der alte Sessel hält wohl auch nicht mehr ewig. Beschneiung gibt‘s auch nicht. In Laax gibt‘s unterhalb 2000m quasi keine Naturpisten mehr. Dir FIS war den ganzen Winter zu, die letzte umbeschneite Piste. Also mit dem Projekt ist das Gebiet im Winter noch lange nicht up to date.jotty hat geschrieben: 13.03.2024, 22:40 Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. 100mio würde niemand bewilligen.
Aber mit dem Neubau werden viele Probleme gelöst. (Versucht mal im Mai nach Brambrüesch zu kommen - 45min warten sind keine Seltenheit)
Und vielleicht schaffts die nächste Generation dann bis auf den Dreibündenstein. Und wenn's 2050+ noch Schnee gibt, spricht vielleicht auch jemand über's anbinden an ALH...
Und mit zwei sehr grossen Skigebieten in der Nähe sollte man sich schon darüber Gedanken machen.
Was das Sommerhalbjahr stemmen kann?
- ski-chrigel
- Beiträge: 4748
- Registriert: 23.11.2023, 23:37
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 140
- Skitage 22/23: 122
- Skitage 23/24: 125
- Skitage 24/25: 132
- Skitage 25/26: 5
- Fahrertyp: Kombi
- Wohnort: Emmetten
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 5864 Mal
- Danksagung erhalten: 12293 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
In Brambrüesch ist der Sommer schon lange wichtiger als der Winter. Stichwort Bike. Darum würde man besser eine EUB Känzeli-Brambrüesch bauen. Und diese so anlegen, dass man sie später bis zum Dreibündenstein verlängern und somit im Sommer auch nutzen könnte. Das wäre ein echter Gewinn. In Beschneiung würde ich nicht mehr investieren. Aber mit einer EUB bis ganz oben hätte man immer die Möglichkeit, mit wenig Aufwand bei passender Schneelage Skibetrieb anzubieten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag:
- Ski-Tom
2025/26:1Tg:1xSölden,1xPitz,1xStubai,1xZ’matt,1xFee 2024/25:132Tg:22xLaax,21.5xKlewen,13xDolo,12xH’tux,11xA‘matt,9xZ’matt,3.5xIschgl,3xKauni,3xDavos,3xPitz,3xStelvio,3xTignes,2xSölden,2xALH,2xVals,2xPenken,2xStubai,1.5xNassfeld,1xPizol,1xGurgl,1xFee,1xSFL,1xOsttirol,1xSHLF,1xSkiwelt,1xNauders,1xÖtzKüh,1xPaganella,1xFrutt,0.5xScuol,0.5xM365,0.5xFlumsi,1xSkitour
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
Mein Challenge Profil
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
- Ski-Tom
- Beiträge: 399
- Registriert: 27.11.2023, 08:44
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 0
- Wohnort: Pfäffikon ZH
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danksagung erhalten: 420 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Laax sind Südhänge, das kannst du so nicht vergleichen. Schau dir mal die Webcam an. Da du es gerade ansprichst, ja auch über Beschneidung muss man sich irgendwann Gedanken machen. Auf Nordhängen über 1800 m.ü.M. muss man sich aktuell noch keine Sorgen mache. Selbst in diesem viel zu warmen Winter geht es an Nordhängen noch ab 1500 m ohne Beschneiung. Dazu muss man aber auch den Fokus im Winter auf den obersten Teil des Skigebiets legen, deswegen ist dann auch die durchgehende Erschliessung so wichtig.Fabile hat geschrieben: 14.03.2024, 08:16 Kenne das Verhältnis Winter/Sommer nicht. Da eine Bahn 50 Jahre läuft, muss man sich schon Gedanken machen, ob sich ein Skigebiet bis knapp über 2000 m lohnt. Der alte Sessel hält wohl auch nicht mehr ewig. Beschneiung gibt‘s auch nicht. In Laax gibt‘s unterhalb 2000m quasi keine Naturpisten mehr. Dir FIS war den ganzen Winter zu, die letzte umbeschneite Piste. Also mit dem Projekt ist das Gebiet im Winter noch lange nicht up to date.
Und mit zwei sehr grossen Skigebieten in der Nähe sollte man sich schon darüber Gedanken machen.
Was das Sommerhalbjahr stemmen kann?
Ich habe aber eher das Gefühl, dass man den Winter gar nicht mehr will und deswegen dort nicht investiert. Sobald man nicht mehr investiert wird das Angebot auch unattraktiv.
Laut Geschäftsbericht halten sich Sommer und Winter im Normalfall etwa die Waage: https://www.chur.graubuenden.ch/sites/c ... 022-23.pdf
- ski-chrigel
- Beiträge: 4748
- Registriert: 23.11.2023, 23:37
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 140
- Skitage 22/23: 122
- Skitage 23/24: 125
- Skitage 24/25: 132
- Skitage 25/26: 5
- Fahrertyp: Kombi
- Wohnort: Emmetten
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 5864 Mal
- Danksagung erhalten: 12293 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Aber der Anteil, den die Skifahrer im Winter beisteuern, ist wohl dennoch deutlich kleiner.Ski-Tom hat geschrieben: 14.03.2024, 09:48 Laut Geschäftsbericht halten sich Sommer und Winter im Normalfall etwa die Waage: https://www.chur.graubuenden.ch/sites/c ... 022-23.pdf
Im Winter 2022/23 waren die Skilifte zB. nur grad an 12 Tagen in Betrieb. Solche Fälle werden in der Zukunft wohl eher zunehmen.
2025/26:1Tg:1xSölden,1xPitz,1xStubai,1xZ’matt,1xFee 2024/25:132Tg:22xLaax,21.5xKlewen,13xDolo,12xH’tux,11xA‘matt,9xZ’matt,3.5xIschgl,3xKauni,3xDavos,3xPitz,3xStelvio,3xTignes,2xSölden,2xALH,2xVals,2xPenken,2xStubai,1.5xNassfeld,1xPizol,1xGurgl,1xFee,1xSFL,1xOsttirol,1xSHLF,1xSkiwelt,1xNauders,1xÖtzKüh,1xPaganella,1xFrutt,0.5xScuol,0.5xM365,0.5xFlumsi,1xSkitour
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
Mein Challenge Profil
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
- Ski-Tom
- Beiträge: 399
- Registriert: 27.11.2023, 08:44
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 0
- Wohnort: Pfäffikon ZH
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danksagung erhalten: 420 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Das glaube ich gerne, mit einem Skilift und einer klapper DSB ist heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen.ski-chrigel hat geschrieben: 14.03.2024, 10:06 Aber der Anteil, den die Skifahrer im Winter beisteuern, ist wohl dennoch deutlich kleiner.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ski-Tom für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ski-chrigel • seilreiter • highlander
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Bei den Churer Bergbahnen spielt der Winter klar die zweite Geige. Sommer wie Winter sind im Geschäftsbericht zwar getrennt, dies aber nach Kalender (Also 2x 6 Monate). War Thema bei der Abstimmung. (Ich kann mich an die %-Zahl des Skiumsatzes nicht mehr erinnern, aber dieser sei deutlich unter 50%)
Auch wenn ich's persönlich gerne hätte - der Entscheid voll und ganz auf den Sommer zu setzten ist wohl der richtige. Und für dies braucht es die untere Sektion, denn dort staut's.
Was sich mir nicht ganz erschliesst: Wenn man insbesondere im April/Mai lange Warteschlagen hat - könnte man denn nicht die Preise etwas anheben? (Wäre es Laax mit flexiblem Ticketing, würde sich genau in diesen Monaten Toperträge bieten beim Biken - denn die andern grossen Bike-Destinationen haben dann noch Schnee auf den Trails) Oder macht man damit Stammgäste verrückt?
Auch wenn ich's persönlich gerne hätte - der Entscheid voll und ganz auf den Sommer zu setzten ist wohl der richtige. Und für dies braucht es die untere Sektion, denn dort staut's.
Was sich mir nicht ganz erschliesst: Wenn man insbesondere im April/Mai lange Warteschlagen hat - könnte man denn nicht die Preise etwas anheben? (Wäre es Laax mit flexiblem Ticketing, würde sich genau in diesen Monaten Toperträge bieten beim Biken - denn die andern grossen Bike-Destinationen haben dann noch Schnee auf den Trails) Oder macht man damit Stammgäste verrückt?
- Ski-Tom
- Beiträge: 399
- Registriert: 27.11.2023, 08:44
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 0
- Wohnort: Pfäffikon ZH
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danksagung erhalten: 420 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Ich werde einfach das Gefühl nicht los, dass die Gemeinde Chur einfach nur den Teil des Gebietes unterstützen will, der auf ihrem Gemeindegebiet liegt. Ist ja auch vollkommen legitim. Allerdings führt Gärtchendenken eigentlich immer zu einem Nachteil für die Gäste.
Der Teil im Gemeindegebiet Chur ist für den Wintersport in Zukunft einfach nicht mehr geeignet, weil er zu tief gelegen ist.
Der Teil im Gemeindegebiet Chur ist für den Wintersport in Zukunft einfach nicht mehr geeignet, weil er zu tief gelegen ist.
- ski-chrigel
- Beiträge: 4748
- Registriert: 23.11.2023, 23:37
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 140
- Skitage 22/23: 122
- Skitage 23/24: 125
- Skitage 24/25: 132
- Skitage 25/26: 5
- Fahrertyp: Kombi
- Wohnort: Emmetten
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 5864 Mal
- Danksagung erhalten: 12293 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Ja, aber um den Wintersport geht es weder dem Gemeinderat mit seiner Bahn, noch mir mit der alternativen Variante. So oder so muss der Sommer / schneelose Winter im Vordergrund stehen. Wintersport wäre bei beiden Varianten das Beigemüse.Ski-Tom hat geschrieben: 15.03.2024, 07:53 Der Teil im Gemeindegebiet Chur ist für den Wintersport in Zukunft einfach nicht mehr geeignet, weil er zu tief gelegen ist.
2025/26:1Tg:1xSölden,1xPitz,1xStubai,1xZ’matt,1xFee 2024/25:132Tg:22xLaax,21.5xKlewen,13xDolo,12xH’tux,11xA‘matt,9xZ’matt,3.5xIschgl,3xKauni,3xDavos,3xPitz,3xStelvio,3xTignes,2xSölden,2xALH,2xVals,2xPenken,2xStubai,1.5xNassfeld,1xPizol,1xGurgl,1xFee,1xSFL,1xOsttirol,1xSHLF,1xSkiwelt,1xNauders,1xÖtzKüh,1xPaganella,1xFrutt,0.5xScuol,0.5xM365,0.5xFlumsi,1xSkitour
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
Mein Challenge Profil
2023/24:125Tg:29xLaax,25xKlewen,13.5xDolo,8xH’tux,5.5xIschgl,5.5xKauni,4xTrentino,4xA’matt,3xZ‘matt,2xSölden,2xDavos,2xE’din,2xZi’arena,2xSFL,2xÖtzKühtai,2xPenken,1xLHA,1xStubai,1xGurgl.1xPitz,1xSHLF,1xKitzSkiwelt,1xKappl&See,1xSplügenHeinzenb.,1xAirolo,1xBerger,1xImst,1xFrutt,0.5xHochzeig,1xSkitour
2022/23:121Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,Div.1-2x2x
2021/22:140Tg 2020/21:150Tg 2019/20:101 2018/19:129 2017/18:143 2016/17:127 2015/16:129 2014/15:121 2013/14:65 2012/13:48 2011/12:62 2010/11:83
-
- Beiträge: 408
- Registriert: 25.11.2023, 11:08
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 519 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Erst einmal Danke für den Geschäftsbericht, der sicherlich ein schönes Projektbeispiel für jeden angehenden Betriebswirtschaflter wäre.
Ohne die Jahresabos, wäre wohl die Gesellschaft am Ende gewesen. Und zur Frage des Winters ist wohl, wieviele Leute sich ein Jahresabo ohne Wintersportmöglichkeiten kaufen würden. Und sich damit alles finanzieren lässt.
Zweites Problem stellt sich mir, dass die Pendelbahn mit knapp 2.3 Millionen in den Büchern steht. Bricht man die ab, müsste man das auf 0 abschreiben. Wie will man das finanzieren?
Drittes Problem ist, dass man ohne die Subventionen durch die Stadt und Kanton mit 400 Kchf in den Miesen wäre. Was noch nicht tödlich wäre, da das Aktienkapital noch lange nicht zu 50% aufgebraucht ist.
Viertes Problem ist, dass die Gastronomie eine schwarze 0 schreibt, also vernachlässigbar ist (für das Ergebnis). Ob sich das mit einem Restaurantneubau besser rechnet?
Fünftes Problem: 5 Millionen einsparen, ok wie denn?
Sechstes Problem oder Frage: Schenkt die Stadt Chur die neue Bahn oder wie sieht das bilanztechnisch aus. Sicher ist, dass mit den 2.3-2.5 Millionen Einnahmen niemals auch nur annähernd die 30 Millionen finanziert/abgeschrieben werden können (mit Abschreibungen von 150 KCHF dauert es 200 Jahre).
Siebtes Problem: Hat man jemals eine Case-Study einer Gesamtsanierung gemacht. Also wie soll das Gebiet ausschauen, wenn man es neu bauen würde, was kostet es, was bringt es, wie sieht es betriebswirtschaftlich aus.
Ich verstehe, dass man eine neue Abstimmung unbedingt vermeiden will, gut möglich, dass das Projekt in wirtschaflich unsichereren Zeiten an der Urne versenkt wird.
Das wäre dann möglicherweise der Todesstoss für das Gebiet, da der Schüttelbecher am Ende seiner Betriebszeit angekommen ist.
Sehr spannend, wie das weiter geht. Möglicherweise kommt ja ein weisser Ritter, bindet das Gebiet an A-L an. A-L mit Direktanbindung ab Zürich mit OeV (ohne Postautobus) klingt doch verlockend.
Ohne die Jahresabos, wäre wohl die Gesellschaft am Ende gewesen. Und zur Frage des Winters ist wohl, wieviele Leute sich ein Jahresabo ohne Wintersportmöglichkeiten kaufen würden. Und sich damit alles finanzieren lässt.
Zweites Problem stellt sich mir, dass die Pendelbahn mit knapp 2.3 Millionen in den Büchern steht. Bricht man die ab, müsste man das auf 0 abschreiben. Wie will man das finanzieren?
Drittes Problem ist, dass man ohne die Subventionen durch die Stadt und Kanton mit 400 Kchf in den Miesen wäre. Was noch nicht tödlich wäre, da das Aktienkapital noch lange nicht zu 50% aufgebraucht ist.
Viertes Problem ist, dass die Gastronomie eine schwarze 0 schreibt, also vernachlässigbar ist (für das Ergebnis). Ob sich das mit einem Restaurantneubau besser rechnet?
Fünftes Problem: 5 Millionen einsparen, ok wie denn?
Sechstes Problem oder Frage: Schenkt die Stadt Chur die neue Bahn oder wie sieht das bilanztechnisch aus. Sicher ist, dass mit den 2.3-2.5 Millionen Einnahmen niemals auch nur annähernd die 30 Millionen finanziert/abgeschrieben werden können (mit Abschreibungen von 150 KCHF dauert es 200 Jahre).
Siebtes Problem: Hat man jemals eine Case-Study einer Gesamtsanierung gemacht. Also wie soll das Gebiet ausschauen, wenn man es neu bauen würde, was kostet es, was bringt es, wie sieht es betriebswirtschaftlich aus.
Ich verstehe, dass man eine neue Abstimmung unbedingt vermeiden will, gut möglich, dass das Projekt in wirtschaflich unsichereren Zeiten an der Urne versenkt wird.
Das wäre dann möglicherweise der Todesstoss für das Gebiet, da der Schüttelbecher am Ende seiner Betriebszeit angekommen ist.
Sehr spannend, wie das weiter geht. Möglicherweise kommt ja ein weisser Ritter, bindet das Gebiet an A-L an. A-L mit Direktanbindung ab Zürich mit OeV (ohne Postautobus) klingt doch verlockend.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fabile für den Beitrag (Insgesamt 5):
- ski-chrigel • Theo • hitparade • oberländer • Bergfreak99
- enviadi
- Beiträge: 259
- Registriert: 26.11.2023, 18:00
- Fahrertyp: Alpinski
- Hat sich bedankt: 245 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
So traurig ich es auch finde, weil ich Brambrüesch als Skigebiet sehr mag, muss man der Realität ins Auge sehen. Ein wirtschaftlicher Winterbetrieb an diesem Hang ist weder mit der jetzigen noch mit neuer Infrastruktur möglich, solange das Gebiet nicht mit einem Nachbarn verbunden ist. Die aktuellen Anlagen locken ausser uns Seilbahnenthusiasten niemand mehr an. Solange die alten Bahnen noch fahren, geht das noch irgendwie und die lokale Bevölkerung nutzt das Angebot auch. Aber bei einer Neuinvestition ist man zwingend auf eine Erweiterung der Gästestruktur angewiesen. Und ich sehe nicht wirklich, wie das in dem Fall gelingen soll.
Natürlich bleibt die Möglichkeit, sich als Betreiber oder als Stadt Chur "den Luxus zu gönnen", ein defizitäres Skigebiet zu betreiben. In solch einem Fall stellt sich automatisch die Frage, kann man eine Subvention irgendwie begründen und der Bevölkerung schmackhaft machen? Wirtschaftlich lohnen sich Subventionen eben immer dann, wenn durch die Investition an anderer Stelle ein Mehrwert entsteht, der das Ganze mindestens wieder auffängt. Egal ob in einem Unternehmen oder volkswirtschaftlich. Klassisches Beispiel ist der ÖV, der es Menschen ermöglicht, zur Arbeit zu gelangen und dadurch eine wirtschaftliche Leistung zu erbringen, die der Gesellschaft wieder zugute kommt. Bei Skigebieten ist das deutlich schwieriger zu begründen. Klar, die lokale Bevölkerung wird dadurch an den Skisport herangeführt und pumpt mittelfristig mehr Geld in die Region. Nur hat es halt im Raum Chur bereits mehr als genug Alternativen dafür.
Oder es findet sich irgendein Liebhaber, es sich leisten kann, ein defizitäres Gebiet zu betreiben. Ähnlich wie auf der Schatzalp, wo die Nostalgie-Lifte ja auch nicht mehr sind als eine Attraktion für das Hotel. Hatte vor einigen Jahren mal die Gelegenheit, mich mit dem Inhaber Pius App darüber auszutauschen. War ein sehr interessantes Gespräch. Aber natürlich sind die Voraussetzungen in Davos für einen solchen "Zauberberg" ganz andere als in Chur.
Allenfalls vorstellen könnte ich mir eine Kabinenbahn in zwei Sektionen von Chur nach Brambrüesch bei gleichzeitiger Aufgabe des Betriebs der beiden oberen Anlagen am Dreibündenstein, um dann voll auf den Sommerbetrieb zu setzen. Eine "Integration" in ALH würde im Sommer auch viel leichter gelingen, weil die Biker und Wanderer keine zusätzliche Anlagen zwischen Brambrüesch und Churwalden benötigen. Ist ja jetzt schon so, es wird im Sommer ja sogar eine gemeinsame Tageskarte angeboten. Die Pendelbahn könnte man sicher verkaufen, wäre also keine Totalabschreibung. Aber natürlich trotzdem in jedem Fall ein Verlustgeschäft. Nur ist der derzeitige Zustand für den Transport von Bikes einfach suboptimal. Und mit einer neuen Anlage nur auf der zweiten Sektion würde sich an dem Flaschenhals nichts ändern. Entweder macht man es diesmal gleich richtig oder man lässt es ganz bleiben. Um Geld zu verdienen muss man zuerst welches in die Hand nehmen.
Natürlich bleibt die Möglichkeit, sich als Betreiber oder als Stadt Chur "den Luxus zu gönnen", ein defizitäres Skigebiet zu betreiben. In solch einem Fall stellt sich automatisch die Frage, kann man eine Subvention irgendwie begründen und der Bevölkerung schmackhaft machen? Wirtschaftlich lohnen sich Subventionen eben immer dann, wenn durch die Investition an anderer Stelle ein Mehrwert entsteht, der das Ganze mindestens wieder auffängt. Egal ob in einem Unternehmen oder volkswirtschaftlich. Klassisches Beispiel ist der ÖV, der es Menschen ermöglicht, zur Arbeit zu gelangen und dadurch eine wirtschaftliche Leistung zu erbringen, die der Gesellschaft wieder zugute kommt. Bei Skigebieten ist das deutlich schwieriger zu begründen. Klar, die lokale Bevölkerung wird dadurch an den Skisport herangeführt und pumpt mittelfristig mehr Geld in die Region. Nur hat es halt im Raum Chur bereits mehr als genug Alternativen dafür.
Oder es findet sich irgendein Liebhaber, es sich leisten kann, ein defizitäres Gebiet zu betreiben. Ähnlich wie auf der Schatzalp, wo die Nostalgie-Lifte ja auch nicht mehr sind als eine Attraktion für das Hotel. Hatte vor einigen Jahren mal die Gelegenheit, mich mit dem Inhaber Pius App darüber auszutauschen. War ein sehr interessantes Gespräch. Aber natürlich sind die Voraussetzungen in Davos für einen solchen "Zauberberg" ganz andere als in Chur.
Allenfalls vorstellen könnte ich mir eine Kabinenbahn in zwei Sektionen von Chur nach Brambrüesch bei gleichzeitiger Aufgabe des Betriebs der beiden oberen Anlagen am Dreibündenstein, um dann voll auf den Sommerbetrieb zu setzen. Eine "Integration" in ALH würde im Sommer auch viel leichter gelingen, weil die Biker und Wanderer keine zusätzliche Anlagen zwischen Brambrüesch und Churwalden benötigen. Ist ja jetzt schon so, es wird im Sommer ja sogar eine gemeinsame Tageskarte angeboten. Die Pendelbahn könnte man sicher verkaufen, wäre also keine Totalabschreibung. Aber natürlich trotzdem in jedem Fall ein Verlustgeschäft. Nur ist der derzeitige Zustand für den Transport von Bikes einfach suboptimal. Und mit einer neuen Anlage nur auf der zweiten Sektion würde sich an dem Flaschenhals nichts ändern. Entweder macht man es diesmal gleich richtig oder man lässt es ganz bleiben. Um Geld zu verdienen muss man zuerst welches in die Hand nehmen.
Das wäre sicher eine langfristig wirtschaftliche Lösung. Nur ist der Zug sprichwörtlich schon vor einiger Zeit abgefahren. Für eine wirklich attraktive Lösung müsste der Zubringer dann ab dem Bahnhof Chur starten. Dazwischen liegt nur blöderweise die Altstadt. Zudem hat man im letzten Jahrzehnt erst sehr viel Geld in die Struktur mit dem Portal in Churwalden investiert. Ausfahrt Chur Süd, Ausbau Kantonsstrasse (immer noch), das Portal selbst, ... Und die ÖV-Gäste in Chur abzufangen, während der Individualverkehr weiterhin für Stau auf der Lenzerheide sorgt, ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Davon ganz abgesehen müsste auch aus der anderen Richtung (Pradaschier) die Infrastruktur für eine Verbindung erst einmal geschaffen werden. Der Eigentümer hat zwar in den letzten Jahren viel in die bestehende Infrastruktur investiert, aber das wäre nochmals eine ganz andere Nummer. Da wäre es viel einfacher beispielsweise alles auf Tschiertschen zu setzen und wenigstens diesen Teil in ALH einzubinden und für den Wintersport zu erhalten (ich weiss, andere Baustelle, aber mal auf regionaler Ebene betrachtet).Fabile hat geschrieben: 16.03.2024, 10:16 Sehr spannend, wie das weiter geht. Möglicherweise kommt ja ein weisser Ritter, bindet das Gebiet an A-L an. A-L mit Direktanbindung ab Zürich mit OeV (ohne Postautobus) klingt doch verlockend.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor enviadi für den Beitrag:
- Graubündenfan
- Ski-Tom
- Beiträge: 399
- Registriert: 27.11.2023, 08:44
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 0
- Wohnort: Pfäffikon ZH
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danksagung erhalten: 420 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Es ist nicht die Altstadt die dort liegt, sondern ein Wohnquartier. Dass macht aber die Sache auch nicht besser, denn auch so ist es nicht möglich, ein Seilbahn bis zum Bahnhof Chur zu bauen.enviadi hat geschrieben: 18.03.2024, 14:27 Das wäre sicher eine langfristig wirtschaftliche Lösung. Nur ist der Zug sprichwörtlich schon vor einiger Zeit abgefahren. Für eine wirklich attraktive Lösung müsste der Zubringer dann ab dem Bahnhof Chur starten. Dazwischen liegt nur blöderweise die Altstadt. Zudem hat man im letzten Jahrzehnt erst sehr viel Geld in die Struktur mit dem Portal in Churwalden investiert. Ausfahrt Chur Süd, Ausbau Kantonsstrasse (immer noch), das Portal selbst, ... Und die ÖV-Gäste in Chur abzufangen, während der Individualverkehr weiterhin für Stau auf der Lenzerheide sorgt, ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Davon ganz abgesehen müsste auch aus der anderen Richtung (Pradaschier) die Infrastruktur für eine Verbindung erst einmal geschaffen werden. Der Eigentümer hat zwar in den letzten Jahren viel in die bestehende Infrastruktur investiert, aber das wäre nochmals eine ganz andere Nummer. Da wäre es viel einfacher beispielsweise alles auf Tschiertschen zu setzen und wenigstens diesen Teil in ALH einzubinden und für den Wintersport zu erhalten (ich weiss, andere Baustelle, aber mal auf regionaler Ebene betrachtet).
Es wäre aber trotzdem möglich eine Bahnanbindung direkt ins Skigebiet zu machen, einfach nicht vom Bahnhof Chur aus. Entweder vom bestehenden Bahnhof Felsberg aus, oder von einer neuen Station Chur Sommerau. Von dort würde es jeweils über unbebautes Land, oder Industriegebiet gehen.
Und jetzt kommt noch das i-Tüpfelchen. Eines der Geleise ist bereits bis Domat/Emd dreischienig, dass heisst, SBB-Interregios könnten ohne Zusatzaufwand bis dorthin fahren.
- enviadi
- Beiträge: 259
- Registriert: 26.11.2023, 18:00
- Fahrertyp: Alpinski
- Hat sich bedankt: 245 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Einverstanden, je nach Trassierung verfehlt man die Altstadt knapp.Ski-Tom hat geschrieben: 19.03.2024, 09:29 Es ist nicht die Altstadt die dort liegt, sondern ein Wohnquartier. Dass macht aber die Sache auch nicht besser, denn auch so ist es nicht möglich, ein Seilbahn bis zum Bahnhof Chur zu bauen.
Es wäre aber trotzdem möglich eine Bahnanbindung direkt ins Skigebiet zu machen, einfach nicht vom Bahnhof Chur aus. Entweder vom bestehenden Bahnhof Felsberg aus, oder von einer neuen Station Chur Sommerau. Von dort würde es jeweils über unbebautes Land, oder Industriegebiet gehen.
Und jetzt kommt noch das i-Tüpfelchen. Eines der Geleise ist bereits bis Domat/Emd dreischienig, dass heisst, SBB-Interregios könnten ohne Zusatzaufwand bis dorthin fahren.

- Ski-Tom
- Beiträge: 399
- Registriert: 27.11.2023, 08:44
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 0
- Wohnort: Pfäffikon ZH
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danksagung erhalten: 420 Mal
Re: Neues in Chur-Brambrüesch
Nein das Känzeli würde ich dann nicht mitnehmen. Wenn von Sommerau gestartet wird, dann kann Fülian mitgenommen werden. Bei einem Start beim Bahnhof Felsberg wäre meine Variante noch viel extremer, dann geht es direkt zu den Spundsköpf.enviadi hat geschrieben: 19.03.2024, 11:21 Einverstanden, je nach Trassierung verfehlt man die Altstadt knapp.Die Talstation nach Westen zu verlegen ist sicher denkbar. Dann hätte man auch genügend Platz, um Parkmöglichkeiten zu generieren, ähnlich wie man es seinerzeit in Bad Ragaz gemacht hat. Nur verläuft die Bahn dann mit einem enormen Umweg quer zum Hang, wenn man das Känzeli noch mitnehmen will und die Trassierung der zweiten Sektion wie derzeit erhalten will. Und auch die restliche Problematik bleibt. Wie gesagt, ich bezweifle, dass eine Verbindung mit ALH jemals Realität wird. Aber lassen wir uns überraschen.
Politisch ist dies nicht realistisch, aber darum geht es mir gar nicht. Es geht um die technische Realisierbarkeit.