3303 hat geschrieben: 30.11.2023, 19:42Das Thema e-bike dürfte locker ein eigenes, separates Thema verdienen und füllen
nachdem ich das ähnlich sehe, nehme ich die Anregung von 3303 dankbar auf.
Wir haben zwei technisch identische Cube-Stereo-SL 140 E-Mountainbikes im Haushalt, sie unterscheiden sich lediglich in der Rahmengröße (1xM für meine bessere Hälfte / 1x L für mich).
Die Bilder entstanden auf unserer Alpenüberquerung 2023 von Füssen bis zum Gardasee. Wir betreiben das ziemlich engagiert und haben eine eigene Community hier im Odenwald letztes Jahr gestartet, die uns viel Spaß gemacht hat in der vergangenen Saison.
Die Bikes sind absolut OK, für den Preis passt der Gegenwert m.E. absolut. Gute Allrounderqualitäten, würde ich sagen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pancho für den Beitrag (Insgesamt 2):
Pancho hat geschrieben: 03.12.2023, 12:20
Wir haben zwei technisch identische Cube-Stereo-SL 140 E-Mountainbikes im Haushalt, sie unterscheiden sich lediglich in der Rahmengröße (1xM für meine bessere Hälfte / 1x L für mich).
Genau so stell ich mir das auch vor. Sogar Hersteller passt.
Gekauft haben wir noch nicht. Ich bin da noch in der Findung.
Im Sommer hatten wir Tageweise Bikes aus dem Verleih. Meine Frau besteht nur mittlerweile nach der Erfahrung auf einen Tiefeinsteiger + Fully was es nicht einfacher macht. Und dies gibt es zwar, die Auswahl aber recht begrenzt ist. Und ich bestehe halt auf identische Technik.
Was aber super ist das die Eurobike jetzt in Frankfurt (03.07. - 07.07.2024) ist und wir da ein Heimspiel haben. 2023 war echt cool. Besonders mit dem proberadeln. (Frankfurt kann Messe). (Cube aber leider nicht dabei- allerdings gibts hier an jeder Ecke ein Store)
Was auch spannend wird wie sich die Pinion 12-Gang Motor- Getriebe- Einheit am Markt entwickelt.
Zuletzt geändert von mic am 03.12.2023, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
mic hat geschrieben: 03.12.2023, 13:32
Genau so stell ich mir das auch vor. Sogar Hersteller passt.
Gekauft haben wir noch nicht. Ich bin da noch in der Findung.
Im Sommer hatten wir Tageweise Bikes aus dem Verleih. Meine Frau besteht nur mittlerweile nach der Erfahrung auf einen Tiefeinsteiger + Fully was es nicht einfacher macht. Und dies gibt es zwar, die Auswahl aber recht begrenzt ist. Und ich bestehe halt auf identische Technik.
Ich halte von Tiefeinsteiger-Fullys gar nix. Ist für mich sowas wie einen Rollator tunen, sorry. Das Oberrohr verläuft doch schon sehr tief im Sattelbereich. Etwas anderes ist es natürlich, wenn es körperliche Einschränkungen gibt. Ansonsten würde ich raten, sich an die Rahmenform zu gewöhnen und die höhere Stabilität wertzuschätzen.
Aber das ist natürlich mein persönlicher Standpunkt.
Zur Marke Cube: Gutes P/L-Verhältnis, wenn man Ausstattungen vergleicht, bekommt man kaum irgendwo mehr / vergleichbar viel.
Wenn man dann Poweruser wie ich ist (6.000 km im ersten Jahr fast nur Trails) merkt man aber, dass alle nur mit Wasser kochen. Cube spart halt an anderer Stelle, die nicht so auffällig ist.
Ich betreue insgesamt 6 Cube-Bikes der Familie von Freunden etwas. Bei allen war z.B. der Remote-Hebel extrem schrottig in der Qualität, deshalb habe ich, nachdem sich meiner im Wald aufgelöst hat, alle getauscht. Hab da sogar ein Video auf meinem Kanal dazu gemacht:
Das selbe bei den Radlagern hinten - die haben sich nach nur 3.500 km hinten aufgelöst. (auch dazu hab ich ein Video gemacht)
Ein Kollege mit ähnlichem Nutzungsprofil hat mit seinem Specialized diese Probleme nicht - allerdings auch 3.000,- € mehr bezahlt.
Fazit: Joa - Cube ist OK, aber an manchen Stellen merkt man halt eben doch das P/L-Verhältniss. Man muss ein Teil des günstigen Preises für Nachbesserungen zur Seite legen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pancho für den Beitrag (Insgesamt 2):
Pancho hat geschrieben: 03.12.2023, 13:46
Ich halte von Tiefeinsteiger-Fullys gar nix. Ist für mich sowas wie einen Rollator tunen, sorry. Das Oberrohr verläuft doch schon sehr tief im Sattelbereich. Etwas anderes ist es natürlich, wenn es körperliche Einschränkungen gibt. Ansonsten würde ich raten, sich an die Rahmenform zu gewöhnen und die höhere Stabilität wertzuschätzen.
Aber das ist natürlich mein persönlicher Standpunkt.
Was auch vollkommen in Ordnung ist
Von Powerusern sind wir meilenweit entfernt. Hier gilt einfach „blaue Piste“.
Nix downhill, line und co. maximal Feldweg. Und in dem Fall auch happy wife - happy life.
(Im Fotosektor würde ich Dir auch die R3 empfehlen oder zu warten bis die R1 da ist.)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mic für den Beitrag:
Nach einem Bulls-Hardtail, einem Fully von Haibike bin ich seit letzten Sommer auf einem Mondraker Level RR 2022 unterwegs. Ein absolutes Spitzenbike mit fantastischer Geometrie! Man beachte die Motorabdeckung
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Biggilino für den Beitrag (Insgesamt 6):
Ich habe mir im Frühjahr ein Orbea Rise H 15 zugelegt. Bis dahin war mein Gusto: Niemals ein E-Bike
Tja, was soll ich sagen. Das hat sich komplett gedreht. Aus einem einfachen Grund: Die Trails machen jetzt auch bergauf Spaß!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TiPi für den Beitrag:
TiPi hat geschrieben: 04.12.2023, 09:12
Ich habe mir im Frühjahr ein Orbea Rise H 15 zugelegt. Bis dahin war mein Gusto: Niemals ein E-Bike
Tja, was soll ich sagen. Das hat sich komplett gedreht. Aus einem einfachen Grund: Die Trails machen jetzt auch bergauf Spaß!
Ich finde, es hat nach wie vor (bei mir) beides seine Berechtigung. Es ist schon auch ein geiles Gefühl, komplett mit eigener Kraft zu fahren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pancho für den Beitrag:
Nie wieder ohne . Von ein paar Kleinigkeiten abgesehen (beknackte App und Software von Shimano) ein Rad mit sehr ausgewogener Geometrie und sehr guter Ausstattung. Komme gut mit klar - im flachen Geläuf und auch auf kniffligen Trails. Jam² 7.9, 2022er Modell.
Im September '22 eine Transalp (Garmisch -> Levico Terme) noch mit dem Vorgänger, Haibike Hardtail, gefahren. War kein Zuckerschlecken, weil der Anteil an Trails (und viele Single dabei) sehr hoch war
K.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Hier ging die Bikesaison eigentlich komplett durch für die eingefleischten Fans, dieses Wochenende war aber durchaus genusstauglich.
Es blüht und duftet, der Frühling ist viel zu früh da, aber da es nun ist wie es ist, haben wir das genutzt.
Heute werden es hier 17 Grad bei strahlendem Sonnenschein - perfekte Bedingungen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pancho für den Beitrag (Insgesamt 3):
Talemer
Ja, die Trails oben bei Buchklingen hab ich letzten Sommer entdeckt, da war ich da mal auf Besuch und auf einer Lauf-Runde unterwegs… Sowas hätte ich mir vor 30 Jahren mal gewünscht…
Achtung Radlfreunde, der renommierte Radfelgen Hersteller DT Swiss hat massive Qualitätsprobleme bei seinen neuen Carbon Felgen.
Es betrifft dieses alle Carbon Felgen welche nach dem 1. September 2024 hergestellt worden sind.
Da diese Felgen auch sehr in den Verleihstationen verbreitet sind, und man nicht weiß wie schnell eine Verleihstation in der Lage ist,
bei dem kompletten Fuhrpark die Räder zu tauschen, deshalb auch beim Radverleih einmal etwas genauer schauen welche Felgen montiert sind.
Sollten Alu Felgen von DT Swiss montiert sein, diese sind von dem Rückruf nicht betroffen.
Es könnten aber viele Verleihstationen betroffen sein, da in der Regel diese zu Beginn einer Saison mit neuen Rädern versorgt werden.
Die genauen Einzelheiten dieses Rückrufs sind im nachfolgenden Link ersichtlich.
Edit: das oben genannte Datum und jenes in dem Artikel der Tour ist inzwsichen schon nicht mehr aktuell...
es wurde von DT Swiss auf 1. August 2024 erweitert.
falls jemand betroffen sein sollte, bitte den nachfolgenden Link direkt von DT Swiss verwenden, da dieser laufend aktualisiert wird.
nachfolgend noch eine zusätzliche Übersicht aller Radmarken, welche betroffen sein könnten,
da diese als Komplettrad im Standard mit diesen DT Swiss Carbon Felgen montiert werden.
Es umfasst alle Preiskategorien, selbst Räder im Preissegment von 10.000 Euro sind dabei, wie zum Beispiel das Pinarello Dogma
highlander hat geschrieben: 18.08.2025, 06:30
nachfolgend noch eine zusätzliche Übersicht aller Radmarken, welche betroffen sein könnten,
da diese als Komplettrad im Standard mit diesen DT Swiss Carbon Felgen montiert werden.
Es umfasst alle Preiskategorien, selbst Räder im Preissegment von 10.000 Euro sind dabei, wie zum Beispiel das Pinarello Dogma
Es sind hauptsächlich Gravel und Rennräder betroffen, aus dem E-Bike Bereich habe ich bisher nur KTM Macina entdecken können.
Bei dem E-Bike meiner Frau sind DT-Swiss Alufelgen montiert ( dürfte im E-Bike Bereich die Mehrheit sein )
Im Internet gibt es auch zahlreiche Links zu diesem Thema.
Den besten poste ich nachfolgend, dieser wird auch laufend aktualisiert.