Technische Frage Pendelbahn
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 12.04.2024, 12:12
- Skitage 20/21: 35
- Skitage 21/22: 20
- Skitage 22/23: 20
- Skitage 23/24: 33
- Fahrertyp: Snowboard
- Wohnort: Regensburg
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 226 Mal
- Danksagung erhalten: 1339 Mal
Technische Frage Pendelbahn
Ich war gestern am Achensee und habe die Rofanseilbahn genutzt.
An der Bergstation ist mir die meiner Meinung nach etwas exotische Verankerung / des Tragseils aufgefallen. Was hat es mit dem unteren, etwas lose wirkenden Teil des Tragseils auf sich ? Ist das nur Reserve die da mit hingehängt ist ? Der obere straffe Teil sollte ja der sein, der dann durch die Bergstation über die Stütze / Tragseilpoller geht und der tatsächlich befahren wird.
Das Tragseil wird wahrscheinlich hier mehrfach umgewickelt sein so wie man es anderswo in Stationen auch oft sieht ? Ich interessiere mich stark für Seilbahnen und lese auch viel dazu. Wenns zu technisch wird, kann ich aber nicht mithalten.
Vielleicht kann mir jemand erklären, was hier gemacht wurde.
Auch wenn ich mich nicht so detailliert auskenne, erkenne ich trotzdem auf den ersten Blick, dass die Bahn ohne Tragseilbremse / Fangbremse mit endlosem Zugseil ausgeführt ist. Irgendwie fühle ich mich hier weniger sicher seit dem Unfall am Mottarone. Allerdings dürfte ich dann auch keine KSB mehr besteigen.
An der Bergstation ist mir die meiner Meinung nach etwas exotische Verankerung / des Tragseils aufgefallen. Was hat es mit dem unteren, etwas lose wirkenden Teil des Tragseils auf sich ? Ist das nur Reserve die da mit hingehängt ist ? Der obere straffe Teil sollte ja der sein, der dann durch die Bergstation über die Stütze / Tragseilpoller geht und der tatsächlich befahren wird.
Das Tragseil wird wahrscheinlich hier mehrfach umgewickelt sein so wie man es anderswo in Stationen auch oft sieht ? Ich interessiere mich stark für Seilbahnen und lese auch viel dazu. Wenns zu technisch wird, kann ich aber nicht mithalten.
Vielleicht kann mir jemand erklären, was hier gemacht wurde.
Auch wenn ich mich nicht so detailliert auskenne, erkenne ich trotzdem auf den ersten Blick, dass die Bahn ohne Tragseilbremse / Fangbremse mit endlosem Zugseil ausgeführt ist. Irgendwie fühle ich mich hier weniger sicher seit dem Unfall am Mottarone. Allerdings dürfte ich dann auch keine KSB mehr besteigen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Snowboard-Tobi für den Beitrag:
- Dedesema
Re: Technische Frage Pendelbahn
Zur Frage: Ja sieht schwer nach Tragseilreserve aus ... wohl kein Platz für einen Haspel gehabt.
Zur Sicherheit: Der Unterschied ist aber, dass es sich bei der Rofanseilbahn um eine Anlage mit Zugseilklemme handelt. Hier kann das gesamte Zugseil magnetinduktiv geprüft werden, was beim Verguss auf den letzten paar cm nicht möglich ist. Zusätzlich wird das Seil wesentlich weniger durch Biegewechsel an der Seilendbefestigung belastet, da die Klemmen regelmässig versetzt werden. Wir sprechen hier nach EN12927 von max. 200 Stunden (gegenüber 4 Jahren). Wie es nach SBB also vor CEN ist weiß ich gerade nicht auswendig
aber auch definitiv deutlich häufiger.
Zur Sicherheit: Der Unterschied ist aber, dass es sich bei der Rofanseilbahn um eine Anlage mit Zugseilklemme handelt. Hier kann das gesamte Zugseil magnetinduktiv geprüft werden, was beim Verguss auf den letzten paar cm nicht möglich ist. Zusätzlich wird das Seil wesentlich weniger durch Biegewechsel an der Seilendbefestigung belastet, da die Klemmen regelmässig versetzt werden. Wir sprechen hier nach EN12927 von max. 200 Stunden (gegenüber 4 Jahren). Wie es nach SBB also vor CEN ist weiß ich gerade nicht auswendig

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chense für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ski-chrigel • Snowboard-Tobi
- Dachstein
- Beiträge: 385
- Registriert: 26.11.2023, 09:57
- Skitage 20/21: 47
- Skitage 21/22: 60
- Skitage 22/23: 50
- Skitage 23/24: 43
- Skitage 24/25: 47
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 491 Mal
Re: Technische Frage Pendelbahn
Das Ding, um was das Tragseil da "gewickelt" ist, nennt sich Seilpoller. Dieser dient zur Verankerung des Tragseiles und zur Ableitung der Kräfte. Das Seil wird dort auf einer Lage Eichenholz (da säurefrei - Chense korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege) um den Poller geschlagen. Das Seil welches etwas schlaff unter den abgespannten Seil hängt ist definitiv Teil der Reserve zum Versetzen. Dies ist nötig, weil nicht nur bei der Klemme des Laufwerks Biegebeansprungungen auftreten, sondern auch an den Tragseilsätteln der Stützen und der Stationen.
Tragseillbremslose Pendelbahnen sind generell zulässig, wenn es sich beim Zugseil um ein Endlosseil handelt (also gespleißt ist). Davon gibt es in Österreich einige, vor allem neuere Bahnen: Grünberg, Wangelspitz, um mal zwei Beispiele zu nennen. Der Unfall wie am Mottarone kann hier aber nicht passieren, weil dort exakt das Zugseil am Vergusskegel versagt hat - genau jenes Bauteil, welches eine Pendelbahn mit gespleißtem Zugseil NICHT hat.
Glück Auf!
Dachstein
EDIT: Fehlerkorrektur - es geht um die Tragseilbremse, nicht um das Tragseil.
Tragseillbremslose Pendelbahnen sind generell zulässig, wenn es sich beim Zugseil um ein Endlosseil handelt (also gespleißt ist). Davon gibt es in Österreich einige, vor allem neuere Bahnen: Grünberg, Wangelspitz, um mal zwei Beispiele zu nennen. Der Unfall wie am Mottarone kann hier aber nicht passieren, weil dort exakt das Zugseil am Vergusskegel versagt hat - genau jenes Bauteil, welches eine Pendelbahn mit gespleißtem Zugseil NICHT hat.
Glück Auf!
Dachstein
EDIT: Fehlerkorrektur - es geht um die Tragseilbremse, nicht um das Tragseil.
Zuletzt geändert von Dachstein am 11.07.2024, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
- seilreiter
- Beiträge: 1258
- Registriert: 25.11.2023, 18:20
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 33
- Skitage 24/25: 2
- Fahrertyp: Alpinski
- Wohnort: Zermatt
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 677 Mal
- Danksagung erhalten: 1857 Mal
Re: Technische Frage Pendelbahn
Hallo
Als ja das obere Seil ist das Tragseil das am Poller aufgerollt/Verankert ist. Und dieser Poller liegt eben ausserhalb des Gebäudes.
Was das untere Seil ist weiss ich nicht, deshalb hab ich nie eine Antwort gegeben: Vielleicht ist es Reserve, was ich so aber nie gesehen hab.
Tragseillose Pendelbahnen sind solche die (Wie eine Umlaufbahn) fix ans Zugseil geklemmt sind. Und auch kein anderes Seil haben. Also quasi eine Einseilpendelbahn.
Beispiel die alte Bahn auf den Fronalpstock:
https://www.bergbahnen.org/de/datenbank/seilbahn/988/
Als ja das obere Seil ist das Tragseil das am Poller aufgerollt/Verankert ist. Und dieser Poller liegt eben ausserhalb des Gebäudes.
Was das untere Seil ist weiss ich nicht, deshalb hab ich nie eine Antwort gegeben: Vielleicht ist es Reserve, was ich so aber nie gesehen hab.
Ja das ist nötig weil bei den Tragseilsättel Lasten entstehen. Das Laufwerk hingegen rollt aber über das Tragseil. Die Klemme geht aufs Zugseil. (Und muss auch immer wieder versetzt werden) Eine Klemme ans Tragseil gibt es nicht.Dachstein hat geschrieben: 10.07.2024, 22:50 Dies ist nötig, weil nicht nur bei der Klemme des Laufwerks Biegebeansprungungen auftreten, sondern auch an den Tragseilsätteln der Stützen und der Stationen.
Diese Bahnen sind alles KEINE Tragseillosen Bahnen. Sie besitzen Trag UND Zugseil. Sie haben lediglich ein endloses Zugseil.Dachstein hat geschrieben: 10.07.2024, 22:50
Tragseillose Pendelbahnen sind generell zulässig, wenn es sich beim Zugseil um ein Endlosseil handelt (also gespleißt ist). Davon gibt es in Österreich einige, vor allem neuere Bahnen: Grünberg, Wangelspitz, um mal zwei Beispiele zu nennen. Der Unfall wie am Mottarone kann hier aber nicht passieren, weil dort exakt das Zugseil am Vergusskegel versagt hat - genau jenes Bauteil, welches eine Pendelbahn mit gespleißtem Zugseil NICHT hat.
Tragseillose Pendelbahnen sind solche die (Wie eine Umlaufbahn) fix ans Zugseil geklemmt sind. Und auch kein anderes Seil haben. Also quasi eine Einseilpendelbahn.
Beispiel die alte Bahn auf den Fronalpstock:
https://www.bergbahnen.org/de/datenbank/seilbahn/988/
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor seilreiter für den Beitrag:
- AnGe05
catch me if you can
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
- Radim
- Beiträge: 49
- Registriert: 06.05.2024, 18:05
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 4
- Skitage 22/23: 11
- Skitage 23/24: 10
- Skitage 24/25: 5
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Technische Frage Pendelbahn
Dachstein hat sicher Tragseilbremsenlose gemeint 

- icedtea
- Beiträge: 2271
- Registriert: 24.11.2023, 08:51
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 17
- Skitage 22/23: 6
- Skitage 23/24: 17
- Skitage 24/25: 6
- Skitage 25/26: 0
- Fahrertyp: Alpinski
- Wohnort: Flörsheim am Main
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 6547 Mal
- Danksagung erhalten: 2226 Mal
Re: Technische Frage Pendelbahn
Die "lernende" Autokorrektur kann nur bei Alpinfans zu solchen Verwechslungen führen!


- Dachstein
- Beiträge: 385
- Registriert: 26.11.2023, 09:57
- Skitage 20/21: 47
- Skitage 21/22: 60
- Skitage 22/23: 50
- Skitage 23/24: 43
- Skitage 24/25: 47
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 491 Mal
Re: Technische Frage Pendelbahn
Ich hab diesesn Beitrag gefühlt 10 mal vor dem Abschicken nachgebessert, und immer noch ein Fehler drinnen. Radim hat es richtig gesagt, es geht um ein tragseilbremsloses Laufwerk. Danke fürs Korrigieren (und sorry für den Fehler)
Tragseilpoller außerhalb von Stationsgebäuden sind im Grunde nicht mal so ungewöhnlich. So hat beispielsweise die vergleichsweise neue Krippensteinbahn Sekltion II den Tragseilpoller hinter dem Stationsgebäude (dort, wo auch der alte der Vorgängeranlage war). Ebenso hat die Untersbergbahn ihren Poller hinterm eigentlichen Stationsgebäude.
Glück Auf!
Dachstein
Tragseilpoller außerhalb von Stationsgebäuden sind im Grunde nicht mal so ungewöhnlich. So hat beispielsweise die vergleichsweise neue Krippensteinbahn Sekltion II den Tragseilpoller hinter dem Stationsgebäude (dort, wo auch der alte der Vorgängeranlage war). Ebenso hat die Untersbergbahn ihren Poller hinterm eigentlichen Stationsgebäude.
Glück Auf!
Dachstein
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dachstein für den Beitrag (Insgesamt 2):
- hitparade • seilreiter
- seilreiter
- Beiträge: 1258
- Registriert: 25.11.2023, 18:20
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 33
- Skitage 24/25: 2
- Fahrertyp: Alpinski
- Wohnort: Zermatt
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 677 Mal
- Danksagung erhalten: 1857 Mal
Re: Technische Frage Pendelbahn
Schon gut 
Ja Poller ausserhalb ist nicht selten. Aber halt eben dieses ungespannte zweite Seil das da ist. Habe ich echt nich nie gesehen .
Ich meine wieso sollte man das wieder zurück zur Station führen?

Ja Poller ausserhalb ist nicht selten. Aber halt eben dieses ungespannte zweite Seil das da ist. Habe ich echt nich nie gesehen .
Ich meine wieso sollte man das wieder zurück zur Station führen?
catch me if you can
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
- mayrhofner
- Beiträge: 9
- Registriert: 15.12.2023, 10:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Technische Frage Pendelbahn
Weil beim Poller kein Platz für die Restseilhaspeln ist, diese befinden sich wieder wettergeschützt in der Bergstation.seilreiter hat geschrieben: 12.07.2024, 09:34 Ich meine wieso sollte man das wieder zurück zur Station führen?
And now for something completely different...
- seilreiter
- Beiträge: 1258
- Registriert: 25.11.2023, 18:20
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Skitage 22/23: 0
- Skitage 23/24: 33
- Skitage 24/25: 2
- Fahrertyp: Alpinski
- Wohnort: Zermatt
- Land: Schweiz
- Hat sich bedankt: 677 Mal
- Danksagung erhalten: 1857 Mal
Re: Technische Frage Pendelbahn
aha
catch me if you can
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Re: Technische Frage Pendelbahn
Also bei uns wird gedämpfte Weißbuche genommen kann aber gut sein, dass andere Eiche nehmenDachstein hat geschrieben: 10.07.2024, 22:50 Das Seil wird dort auf einer Lage Eichenholz (da säurefrei - Chense korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege) um den Poller geschlagen.