Filzmoos 20. März 2025 - Leider zu spät

Antworten
Benutzeravatar
Harzwinter
Beiträge: 165
Registriert: 30.11.2023, 08:17
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 22
Skitage 22/23: 22
Skitage 23/24: 19
Skitage 24/25: 32
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Ettlingen
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 571 Mal

Filzmoos 20. März 2025 - Leider zu spät

Beitrag von Harzwinter »

Filzmoos 20. März 2025 - Leider zu spät

Anfahrt: Eben - Filzmoos in 0:15 h
Wetter: Wolkenlos, warm, +3 bis +17°C
Schnee: geschätzt 50 cm Maschinen- und Altschnee am Nordhang / Papagenobahn. Südhang abgetaut mit sichtbar intakten Maschinenschneepisten.
Anlagen in Betrieb: EUB Papagenobahn und zugehöriges Förderband; Südhangskigebiet wurde am Vortag (?) geschlossen
Wartezeit: Keine
Gefallen: Panorama und einzige Abfahrt
Nicht gefallen: Pech gehabt mit Öffnungsstatus. Das Südhangskigebiet hatte nur 1 oder 2 Tage zuvor seinen letzten Betriebstag und schloss vor meinem Besuch mitten unter der Woche. :(
Bewertung: 3 von 6 Punkten wegen nicht gefallen

----------------------------------------------------------------------------------

Dieser Schneebericht ist Teil meiner viertägigen Österreich-Skifahrt im März 2025:

Werfenweng 20. März 2025
Eben / Monte Popolo 20. März 2025
Filzmoos / Papagenobahn 20. März 2025
Skiregion Dachstein West (Gosau / Rußbach / Annaberg) 21. März 2025
Spital am Pyhrn / Wurzeralm 22. März 2025
Hinterstoder 22. März 2025
Göstling / Hochkar 23. März 2025

----------------------------------------------------------------------------------

Filzmoos besuchte ich hauptsächlich, um den Ort und seine Landschaft zu sehen. Meine Großeltern haben hier in den 1960er / 1970er Jahren Wanderurlaube verbracht.

In Filzmoos erlebte ich bzgl. Öffnungsstatus einen Reinfall. Während die Sesselbahnen Sixpack Mooslehen und Grossbergbahn am Südhang zwei Tage zuvor noch geöffnet gemeldet waren (aber die Schlepplifte Neuberg geschlossen) und m.E. als Saisonschlusstag Sonntag, 23. März auf der Homepage stand, war nun unerwartet das komplette Südhangskigebiet dicht. Damit hatte ich nicht gerechnet; die Schneeberichtsseite vom Dienstagabend oder Mittwoch mit in Betrieb gemeldeter Sixpack- und Grossbergbahn war sogar noch auf meinem Notebook geöffnet. Es fuhr nur noch die EUB Papagenobahn am Nordhang. Ärgerlich. Nun, ich war zum Skifahren hier und nicht zum Jammern, dann wurde es halt diese eine Bahn für die verbliebenen 1:45 h des Nachmittags. Das Amadé-Panorama ist von der Bergstation Rossbrand wegen der Lage auf einer Hochfläche etwas eingeschränkt. Eine einsame Schneekanone verteilte hier bei +10°C Wasser auf eine gerodete Fläche neben der Piste. Der Mitarbeiter daneben erklärte mir, die Maßnahme diene dem schnelleren Abtauen des Restschnees. Auf der bewässerten Fläche scheint man über den Sommer irgendetwas bauen zu wollen.

Dafür war das Panorama von der einzigen roten Abfahrt der Papagenobahn umso schöner, nämlich auf Dachstein, Bischofsmütze und das Filzmooser Südhangskigebiet. Man konnte sehen, dass dort nach wie vor die Maschinenschnee-Abfahrten von Sixpack Mooslehen und Grossbergbahn unterbrechungsfrei befahrbar gewesen wären. Vermutlich kamen aber keine Besucher mehr. Die Abfahrt der Papagenobahn, die vor ihrer (wie ich finde gänzlich unsinnigen) Umbenennung Rossbrandbahn hieß, machte mir Spaß, und so vermisste ich das geschlossene Südhang-Skigebiet während meines kurzen Aufenthalts nicht wirklich.

Da am Folgetag der Besuch des Skigebiets Dachstein West geplant war, nahm ich Quartier im nicht weit entfernten Gosau, das sehr schön vor der Dachsteinkette liegt.

Fazit:
Von der vorher unangekündigten Schließung des Filzmooser Hauptskigebiets bin ich nach wie vor irritiert. Immerhin erhielt ich eine Impression vom einstigen Urlaubsort meiner Großeltern, und allein wegen der Schlepplifte in Neuberg werde ich sowieso wiederkommen müssen.

20 Fotos aus Filzmoos:

Talstation Papagenobahn mit schicker Dachkonstruktion.
Bild

Ätsch, Arschkarte! Zwei Tage zuvor waren Grossbergbahn und Sixpack am Südhang noch geöffnet. Hier bin ich an mir selbst gescheitert. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass beide Anlagen mitten unter der Woche in den Saisonschluss gehen.
Bild

Da es sowieso nur noch anderthalb Stunden bis Liftschluss waren, wurden die halt an der Papagenobahn als einziger verbliebener Filzmooser Anlage verbracht (das Förderband unten nicht mitgezählt). Schöne Lage von Filzmoos vor der Bischofsmütze! So haben meine Großeltern das also Jahrzehnte zuvor gesehen. Und zwar auch genau so grün. :lach:
Bild

Blick aus der EUB Papagenobahn weiter oben. Rechts des Drahtseils meiner Kabine ist oben im Wald noch die einstige Abfahrtsschneise des früheren Rettenstein-Schlepplifts zu sehen, einer 2100 m langen Liftanlage am Südwesthang des Rettensteins ohne Anbindung an den Rest des Filzmooser Skigebiets. Von dem gibt es im Internet inzwischen sogar ein tolles altes Foto!
Bild

Der Blick aus der Papagenobahn zur anderen Seite ins Filzmooser Südhang-Skigebiet zeigt, dass die Abfahrten der Sesselbahnen Sixpack und Grossbergbahn noch sehr wohl eine geschlossene Maschinenschneedecke aufweisen. Man hat die Anlagen bloß zugemacht, um mich zu ärgern. :(
Bild

Schörglalm an der Bergstation der Papagenobahn mit lauter, geschmackloser Après-Ski-Musik und wegen der Plateaulage wenig Blick in die Skiwelt Amadé.
Bild

Zoom ins Planai-Skigebiet von Schladming. Oben rechts die Hochwildstelle.
Bild

Noch mehr Zoom zur Planai.
Bild

Toller Blick von der einzigen Abfahrt der Papagenobahn zur Dachsteinkette.
Bild

Zoom zum Hohen Dachstein ...
Bild

... und zur Bergstation Hunerkogel der Dachsteinseilbahn von Ramsau.
Bild

Und noch ein Zoom zur Bischofsmütze.
Bild

Beeindruckende Gesamtaussicht von der Abfahrt der Papagenobahn, ...
Bild

... für Skigebietshistoriker auch stets mit der ehemaligen Rettensteinabfahrt im Blickfeld.
Bild

Schlusshang der einzigen Abfahrt im Dorf.
Bild

An der Bergstation der Papagenobahn wurde per Schneekanone ein entwaldetes Areal bewässert, damit es schneller abtaut. Also wird man dort wohl etwas bauen wollen. Hinten Planai und Hochwildstelle.
Bild

Kleiner Abfahrtsschlenker zum arg flachen Förderband (links im Bild). Immerhin gibt es von hier durch den Baumbestand ein schönes Dorfpanorama.
Bild

Nur im Rückblick sieht das Ganze winterlich aus. :D
Bild

Finale Abfahrt mit langem Schatten.
Bild

Tagesabschluss in Filzmoos.
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harzwinter für den Beitrag (Insgesamt 9):
hitparadeWackelPuddingicedteahighlanderGraubündenfanSchneegottDachsteinski-chrigelDedesema
Benutzeravatar
Dachstein
Beiträge: 395
Registriert: 26.11.2023, 09:57
Skitage 20/21: 47
Skitage 21/22: 60
Skitage 22/23: 50
Skitage 23/24: 43
Skitage 24/25: 47
Hat sich bedankt: 365 Mal
Danksagung erhalten: 498 Mal

Re: Filzmoos 20. März 2025 - Leider zu spät

Beitrag von Dachstein »

Tja, nach Filzmoos haben wir es heuer auch nicht geschafft. Geht mir irgendwie ab. Prinzipiell ist die Rossbrandabfahrt die lohnenswerteste, weil längste Piste im Gebiet. Die Sonnenseite ist jedoch etwas abwechslungsreicher, wobei der Geierberglift das eigentliche Highlight dort ist. Ein idealer Carvinghang. Großberg und Mooslehen sind auch nicht zu verachten, jedoch sind die Bahnen halt recht kurz und machen nicht die großen Höhenmeter.
Aber ja, man hält es dort locker einen Tag aus und schafft es auch, die 10000 hm am Tag voll zu bekommen.
Auf der bewässerten Fläche scheint man über den Sommer irgendetwas bauen zu wollen.
Dieses (wichtige) Irgendwas wird ein Schneiteich werden. Die Bewilligung ist durch, im Sommer wird gebaut.

Glück Auf!
Dachstein

PS: schade, dass der Rettensteinlift nie wie einst geplant mit dem Kerngebiet verbunden wurde, und so starb er eines einsamen Todes....

PPS: beim Saisonende und deren Kommunikation sind manche Bergbahnen heuer ziemlich ungeschickt. So wurde die längste Zeit beispielsweise vom Aberg in Maria Alm beharrlich Ostermontag als letzter Saisontag genannt, um nun ganz schnell auf heute, 13.04.2025 umzuschwenken. So mancher Einheimische hat hier seine Freude...
Benutzeravatar
Harzwinter
Beiträge: 165
Registriert: 30.11.2023, 08:17
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 22
Skitage 22/23: 22
Skitage 23/24: 19
Skitage 24/25: 32
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Ettlingen
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 571 Mal

Re: Filzmoos 20. März 2025 - Leider zu spät

Beitrag von Harzwinter »

Dachstein hat geschrieben: 13.04.2025, 19:18 PS: schade, dass der Rettensteinlift nie wie einst geplant mit dem Kerngebiet verbunden wurde, und so starb er eines einsamen Todes....
Aus meiner Sicht lag es weniger an der Nicht-Anbindung. Der Rettensteinlift erschloss ja eine attraktive Abfahrt mit ungefähr derselben Höhendifferenz wie die Papagenobahn, vormals Rossbrandlift. Er hatte aber eine Südwestausrichtung ... diejenige, die am meisten der Kombination aus Sonneneinstrahlung und hohen Nachmittagstemperaturen ausgesetzt ist. D.h. er hätte nur mit Maximalbeschneiung überlebt. Wahrscheinlich hatte er schon deutlich vor seiner Stilllegung im Jahr 1999 mehrere quasi schneelose Winter, die seinen Besitzern finanziell das Genick gebrochen haben. Auch das Konzept als Tal-Berg-Einzelanlage war für schneearme Winter unglücklich gewählt. Eine Sesselbahn unten und ein Schlepper oben hätten den Betrieb bei Schneemangel im Tal weiterführen können. Aber wahrscheinlich konnten die Betreiber keine zwei Anlagen finanzieren.
Dachstein hat geschrieben: 13.04.2025, 19:18 PPS: beim Saisonende und deren Kommunikation sind manche Bergbahnen heuer ziemlich ungeschickt. So wurde die längste Zeit beispielsweise vom Aberg in Maria Alm beharrlich Ostermontag als letzter Saisontag genannt, um nun ganz schnell auf heute, 13.04.2025 umzuschwenken. So mancher Einheimische hat hier seine Freude...
Dann habe ich mich bzgl. angekündigtem Saisonschluss Filzmoos-Gesamtskigebiet wohl tatsächlich nicht geirrt. Filzmoos gehört ja zum Skiverbund Amadé, und dass dort ein Skigebiet nicht geordnet nach dem Wochenende, sondern vorab mitten unter der Woche schließt, habe ich schlicht nicht erwartet.
Antworten