Neues in der Jungfrau-Region

Neues aus der Schweiz
oberländer
Beiträge: 41
Registriert: 26.12.2023, 06:53
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Uster
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Neues in der Jungfrau-Region

Beitrag von oberländer »

Zilla hat geschrieben: 03.01.2025, 09:57 Gemäss Zeitplan Zeitplan wird die alte Birg PB ab Mitte Q1/2025 demontiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese jetzt nochmals in Betrieb genommen wird…
In Mürren ist die Talstation abgesperrt, die Kunden werden konsequent auf das neue Funifor gelenkt. Dieses ist dann auch - weil nur eine Kabine - durchgehend gefahren.
Die alte Bahn ist aber nachwievor betriebsfähig und war gestern mindestens einmal für eine Fahrt in Betrieb. Ich könnte mir vorstellen, dass sie vor allem als Zubringer für die Baustelle der noch im Bau befindenden Sektionen genutzt wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor oberländer für den Beitrag:
Zilla
joepert
Beiträge: 23
Registriert: 11.12.2023, 15:12
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Re: Neues in der Jungfrau-Region

Beitrag von joepert »

Der Schilthorn ist wieder erreichbar
https://newsroom.de.schilthorn.ch/press ... ar-3374521

Kürzes Video auf Facebook, der ich nicht auf die Schilthorn-website finden könnte:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joepert für den Beitrag (Insgesamt 2):
Dedesemasheridan
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 342
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 378 Mal

Re: Neues in der Jungfrau-Region

Beitrag von Ski-Tom »

Verfahren für den Ersatz der Firstbahn wird priorisiert
Im Jahr 2034 läuft die Konzession der Firstbahn aus, und die Gondelbahn Grindelwald – First muss komplett erneuert werden. Geplant ist eine neue Linienführung vom Bahnhof Grindelwald über die Mittelstation Bort direkt zur neuen Bergstation First. Die Verbindung zum Schreckfeld soll neu durch eine eigenständige Gondelbahn sichergestellt werden. Weiter wird beabsichtigt, die neue Sesselbahn Isch – Schonegg zu erstellen. Das Projekt ist für den Tourismus in der Region Grindelwald – Lauterbrunnen wichtig. Gleichzeitig wird damit ein Beitrag zum Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze geleistet. Aus diesen Gründen hat der Regierungsrat beschlossen, das Vorhaben für die betroffene Nutzungsplanänderung als prioritär zu bezeichnen. Dadurch wird die Prüfung des Vorhabens beschleunigt.

Federführung: Direktion für Inneres und Justiz (DIJ)
https://www.be.ch/de/start/dienstleistu ... 2f93fc2faf

Nicht viel neues, aber die bestehenden Pläne werden bestätigt. Der Sessellift wird mit Flurnamen Isch – Schonegg benannt, das bestätigt unsere Vermutungen bezüglich dem Trasse.

Da ich dieses Gebiet ja nun auch im Winter kennengelernt habe, hier noch meine Gedanken dazu:
Die Direktführung Bort - First und eine separate Bahn Schreckfeld - First finde ich super, denn aktuell ist es mit dem zusteigen im Schreckfeld nicht ideal. Schöner wäre es meiner Meinung nach, wenn hier eine KSB mit optimierter Linienführung erstellt würde, ich denke aber, man wird die EUB-Stationen der alten Bahn für die neue EUB Schreckfeld - First wiederverwenden.

Beim Sessellift Isch – Schonegg bin ich nun umso mehr der Ansicht, dass dies kein attraktiver Rückbringer ist. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber ich glaube einfach, dass sowohl die Piste Stählisboden-Isch als auch Schonegg-Bahnhof zu tief und sonnenexponiert sind, als dass man sie genügend öffnen kann. Ich denke, diese Bahn wird noch während der Planungsphase beerdigt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ski-Tom für den Beitrag:
Schneegott
Benutzeravatar
seilreiter
Beiträge: 1023
Registriert: 25.11.2023, 18:20
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 16
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Zermatt
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 558 Mal
Danksagung erhalten: 1500 Mal

Re: Neues in der Jungfrau-Region

Beitrag von seilreiter »

Habe noch ein Bericht zu den Linienvarianten gefunden. Ich finde die Lösung gut. So gibt es in der Unterführung kein Gegenverkehr und auch das lästige schieben in Richtung Wixi fällt weg.

https://www.lauterbrunnen.ch/_doc/5427547
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor seilreiter für den Beitrag:
Ski-Tom
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Saisonübersicht
2023/24: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (20), Grands Montets – Argentière (Chamonix), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon
2022/23: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (26), Grands Montets – Argentière (Chamonix) (2), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry (2), Brévent/Flégère (Chamonix), Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon, Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn
2021/22: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 342
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 378 Mal

Re: Neues in der Jungfrau-Region

Beitrag von Ski-Tom »

seilreiter hat geschrieben: 16.04.2025, 13:07 Habe noch ein Bericht zu den Linienvarianten gefunden. Ich finde die Lösung gut. So gibt es in der Unterführung kein Gegenverkehr und auch das lästige schieben in Richtung Wixi fällt weg.

https://www.lauterbrunnen.ch/_doc/5427547
Die Piste Mittelegg 34 empfand ich bei unserem Besuch als einer der schönsten, aber auf Grund der fehlenden direkten Erschliessung sind wir sie nur einmal gefahren. Die Verbindung nach Grindelwald ist mit der Wixi Bahn und der Piste Lauberhorn 42 durchaus heute gut möglich.

Im Bereich der Station Eigergletscher empfand ich es als sehr voll, von daher ist es ganz OK wenn die neue Bahn nicht bis dort hinauf führt. Die beiden schwarzen Pisten sind nun halt weiterhin nicht direkt erschlossen.
Antworten