mister ed hat geschrieben: ↑12.02.2025, 20:06
Meines Erachtens könnte man höchstens noch etwas am ehemaligen SL Gant-Platte machen (mit technischer Beschneiung).
Diesen Eindruck hatte ich im Sommer auch als ich den Hang angeschaut habe. Ich habe leider nur ein Bild im Gegenlicht gemacht, die Qualität ist nicht so gut. Ich habe den Kontrast etwas erhöht, damit man die Konturen besser sieht.
Man kann hier erkennen, dass gewisse Bereiche bereits geplättet sind. Ich habe hier mal mögliche Pisten eingezeichnet.
Basierend auf dem Plan von hier:
https://files.skimap.org/mdkgh7oddoarcn ... u2necn.jpg Quelle:
https://skimap.org/skiareas/view/987#maps-year-1990s
sieht man, dass es mal eine Piste vom Platte zum Grünsee gab. Das hat mich auf die Idee gebracht, die Linienführung der Rosenritzbahn noch etwas drastischer zu ändern. Und zwar so, dass sie vom Grünsee bis zum Gornergrat führt.
Mit der reaktivierung der Piste zum Grünsee und der Postionierung der Talstation würde die neue Bahn von allen wichtigen Pisten und Bahnen im diesem Sektor direkt erreicht werden. Insbesondere von der bestehenden 4KSB Breitboden und der neuen, wahrscheinlich auch als KSB ausgeführten Platten Bahn.
Die Rosenritzbahn, welche dann aber Grünseebahn heissen würde, würde ich auf Grund der Länge und der Trassierung über die Felskante des Rosenritz als EUB ausführen. Die Bahn ist so, immerhin 2.5 km lang und macht 800 Höhenmeter.
Die Bergstation ist auf dem Gornergrat, nördlich des Bahnhofs und Westlich der alten PB-Station zum Hohtälli. Damit keine Konflikte mit den bestehenden Skifahrern der GGB entstehen, wird eine Piste nördlich entlang der Gleise gebaut. Wenn möglich könnte man auch eine direkte schwarze Abfahrt zur Kelle machen, auf der Ostseite des Gornergratsees vorbei.
Dies alles bedeutet natürlich eine enorme Entlastung der Hohtälli-Bahn. Es ist meiner Meinung nach, auch nach Realisierung meiner Idee, abzuwarten, was mit dieser Bahn geschieht. Es gibt aber einen guten Grund, wieso ich die Bergstation der Grünseebahn in der nähe der alten Hohtällibahn plane. Falls irgendwann bei der aktuellen Hohtällibahn grössere Sanierungen anstehen, könnte man wieder auf die alte Erschliessung zurückwechseln. Das heisst die alte Stockhornbahn wider aufbauen. Denn die White Hare wäre ja auch mit der Grünseebahn und einer PB vom Gornergrat zum Hohtälli noch genügend gut erschlossen. Die Frage ist dann nur, lohnt es sich, die zweite Sektion auch in Betrieb zu nehmen? Um das zu beantworten, muss man erst abwarten, was unter dem Restgletscher am Stockhorn zum vorschein kommt.