Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Antworten
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 320
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von Ski-Tom »

Basierend auf der Diskussion um das Stockhorn und Rosenritz mache ich hier mal einen neuen Faden auf. Die Idee ist, dass wir hier völlig frei unsere Ideen, Befürchtungen und Gedanken austauschen können, ohne den Infrastrukturfaden zu fest mit Off-Topic zuzumüllen. Es sollen so weit wir das als Laien beurteilen können, hier nur realistische Visionen diskutiert werden. Es dürfen schon visionäre Ideen sein, aber nicht völlig abstruse Sachen. Ich werde selber versuchen, jeweils zu erwähne, wie realistisch ich einen Teil meiner Vision einschätze.

Angefangen hat das ganze mit einem Post von seilreiter im Infrastrukturfaden, dass die Rosenritzbahn kein Mensch braucht: viewtopic.php?t=50&start=300#p32923
Ich habe dann argumentiert, dass zumindest ich diese gerne hätte. Theo hat dann eine alternative Linienführung vorgeschlagen. Worauf ich eine weitere ins spiel gebracht habe. So driftete die Diskussion immer mehr von den Neuigkeiten zu eigenen Ideen. Den Ausschlag dafür, dass ich nun ein eigenes Thema eröffne war der Post von mister ed, welche die Idee ins Spiel brachte, die Platte wieder zu erschliessen. viewtopic.php?p=34219#p34219

Das hat mich auf eine neue Idee gebracht. Aber dazu brauche ich etwas mehr Platz im nächsten Post. :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ski-Tom für den Beitrag (Insgesamt 3):
Snow Wallyski-chrigelSchneegott
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 320
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von Ski-Tom »

mister ed hat geschrieben: 12.02.2025, 20:06 Meines Erachtens könnte man höchstens noch etwas am ehemaligen SL Gant-Platte machen (mit technischer Beschneiung).
Diesen Eindruck hatte ich im Sommer auch als ich den Hang angeschaut habe. Ich habe leider nur ein Bild im Gegenlicht gemacht, die Qualität ist nicht so gut. Ich habe den Kontrast etwas erhöht, damit man die Konturen besser sieht.
Platte.jpg
Man kann hier erkennen, dass gewisse Bereiche bereits geplättet sind. Ich habe hier mal mögliche Pisten eingezeichnet.
Platte-Pisten.jpg
Basierend auf dem Plan von hier: https://files.skimap.org/mdkgh7oddoarcn ... u2necn.jpg Quelle: https://skimap.org/skiareas/view/987#maps-year-1990s
sieht man, dass es mal eine Piste vom Platte zum Grünsee gab. Das hat mich auf die Idee gebracht, die Linienführung der Rosenritzbahn noch etwas drastischer zu ändern. Und zwar so, dass sie vom Grünsee bis zum Gornergrat führt.
Platte-Gruensee-Gornergrat.jpg
Mit der reaktivierung der Piste zum Grünsee und der Postionierung der Talstation würde die neue Bahn von allen wichtigen Pisten und Bahnen im diesem Sektor direkt erreicht werden. Insbesondere von der bestehenden 4KSB Breitboden und der neuen, wahrscheinlich auch als KSB ausgeführten Platten Bahn.

Die Rosenritzbahn, welche dann aber Grünseebahn heissen würde, würde ich auf Grund der Länge und der Trassierung über die Felskante des Rosenritz als EUB ausführen. Die Bahn ist so, immerhin 2.5 km lang und macht 800 Höhenmeter.

Die Bergstation ist auf dem Gornergrat, nördlich des Bahnhofs und Westlich der alten PB-Station zum Hohtälli. Damit keine Konflikte mit den bestehenden Skifahrern der GGB entstehen, wird eine Piste nördlich entlang der Gleise gebaut. Wenn möglich könnte man auch eine direkte schwarze Abfahrt zur Kelle machen, auf der Ostseite des Gornergratsees vorbei.

Dies alles bedeutet natürlich eine enorme Entlastung der Hohtälli-Bahn. Es ist meiner Meinung nach, auch nach Realisierung meiner Idee, abzuwarten, was mit dieser Bahn geschieht. Es gibt aber einen guten Grund, wieso ich die Bergstation der Grünseebahn in der nähe der alten Hohtällibahn plane. Falls irgendwann bei der aktuellen Hohtällibahn grössere Sanierungen anstehen, könnte man wieder auf die alte Erschliessung zurückwechseln. Das heisst die alte Stockhornbahn wider aufbauen. Denn die White Hare wäre ja auch mit der Grünseebahn und einer PB vom Gornergrat zum Hohtälli noch genügend gut erschlossen. Die Frage ist dann nur, lohnt es sich, die zweite Sektion auch in Betrieb zu nehmen? Um das zu beantworten, muss man erst abwarten, was unter dem Restgletscher am Stockhorn zum vorschein kommt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ski-Tom für den Beitrag (Insgesamt 8):
Snow Wallymister edski-chrigelSchneegotteMGeeGeräuschhitparadeAnGe05
Benutzeravatar
seilreiter
Beiträge: 994
Registriert: 25.11.2023, 18:20
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 16
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Zermatt
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1452 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von seilreiter »

Auf dem Gornergrat ist es ja sehr Eng. Wäre es Radikal die neue Gondelbahn auf die Gipfelplattform wo die ganzen Asians sind zu bauen. Und von dort ne fette aussenrummpiste um das Hotel zu bauen. So das die Masse auch wieder von dort wegkommt?

Chat GPT schreibt folgendes:

Die Idee ist auf jeden Fall radikal, aber auch interessant! 😄 Eine Gondelbahn direkt auf die Gipfelplattform des Gornergrats zu bauen, wo sich die ganzen Touristen (insbesondere aus Asien) aufhalten, würde die Erreichbarkeit verbessern. Allerdings gäbe es einige Herausforderungen:

Platzmangel: Der Gornergrat ist wirklich eng, und die bestehende Infrastruktur ist bereits stark ausgelastet. Eine neue Gondelbahn bräuchte Platz für Stationen, Stützen und Wartezonen.
Naturschutz & Genehmigungen: Der Gornergrat liegt in einem sensiblen alpinen Gebiet. Umwelt- und Denkmalschutz könnten einem solchen Projekt im Weg stehen.

Wintersport & Rückführung: Eine breite Abfahrtsrampe um das Hotel herum könnte helfen, die Touristenströme zu lenken, aber sie müsste auch mit den bestehenden Wegen und Pisten abgestimmt werden.

Technische Umsetzung: Eine Gondelbahn auf den engen Gipfelbereich zu führen, wäre technisch anspruchsvoll – sowohl was die Seilführung als auch die Stützenstandorte betrifft.
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Saisonübersicht
2023/24: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (20), Grands Montets – Argentière (Chamonix), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon
2022/23: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (26), Grands Montets – Argentière (Chamonix) (2), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry (2), Brévent/Flégère (Chamonix), Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon, Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn
2021/22: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Benutzeravatar
seilreiter
Beiträge: 994
Registriert: 25.11.2023, 18:20
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 16
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Zermatt
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1452 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von seilreiter »

Pistenplan Triftji.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor seilreiter für den Beitrag (Insgesamt 3):
Geräuschhausi24Frans
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Saisonübersicht
2023/24: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (20), Grands Montets – Argentière (Chamonix), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon
2022/23: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (26), Grands Montets – Argentière (Chamonix) (2), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry (2), Brévent/Flégère (Chamonix), Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon, Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn
2021/22: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
gfm49
Beiträge: 158
Registriert: 25.11.2023, 21:37
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von gfm49 »

seilreiter hat geschrieben: 19.02.2025, 11:57 Auf dem Gornergrat ist es ja sehr Eng. Wäre es Radikal die neue Gondelbahn auf die Gipfelplattform wo die ganzen Asians sind zu bauen. Und von dort ne fette aussenrummpiste um das Hotel zu bauen. So das die Masse auch wieder von dort wegkommt?
So neu ist diese Variante gar nicht ;) - ich erinnere mich an meine ersten Kelle-Abfahrten, die am Aussichtsplateau starteten (ca. 1960er). Allerdings nicht auf einer "Außenrumpiste", sondern direkt in den Steilhang nach unten in etwa wie eingezeichnet. Dürfte heutzutage ohne massive Beschneiung kaum mehr gehen.
Zwischenablage01.jpg
Rob Tillard beschreibt das sogar in der 1984er Ausgabe noch als Variante - aber früher (vor Gifthiittli und vor dem Pistentunnel am Gornergrat) war das der normale Einstieg in die Kelle.
Tillard_G5.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gfm49 für den Beitrag (Insgesamt 4):
seilreiterSki-TomGeräuschSnow Wally
Benutzeravatar
seilreiter
Beiträge: 994
Registriert: 25.11.2023, 18:20
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 16
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Zermatt
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1452 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von seilreiter »

danke gfm49, interessant, das würde heute nicht mehr gehen, schon gar nicht wenn ne gondelbahn hochführt. ich werd das mal aufskizzieren wie cool das aussehen könnte…
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Saisonübersicht
2023/24: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (20), Grands Montets – Argentière (Chamonix), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon
2022/23: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (26), Grands Montets – Argentière (Chamonix) (2), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry (2), Brévent/Flégère (Chamonix), Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon, Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn
2021/22: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 320
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von Ski-Tom »

seilreiter hat geschrieben: 19.02.2025, 11:57 Auf dem Gornergrat ist es ja sehr Eng. Wäre es Radikal die neue Gondelbahn auf die Gipfelplattform wo die ganzen Asians sind zu bauen. Und von dort ne fette aussenrummpiste um das Hotel zu bauen. So das die Masse auch wieder von dort wegkommt?
Ich hatte da schon was Vorbereitet, war aber gestern noch nicht ganz fertig. Leider hat es sich jetzt gerade geschnitten mit deiner Antwort. Aber macht ja eigentlich nichts, ich lade jetzt einfach den aktuellen Stand meiner Skizze hoch.
Station-Gornergrat.jpg
In der Mitte ist die Station. Wichtig ist dabei zu beachten, dass das Niveau der Station komplett unterhalb der alten PB-Station ist. So bildet das Dach der neuen Station eine Terrasse für die Besucher. Es wird also nicht weniger Platz haben, sondern gleich viel, wenn nicht sogar etwas mehr.

Ausgenommen ist das Lift und Treppenhaus, welches direkt an die alte PB Station kommt, in welcher sich ja momentan die ZOOM Ausstellung befindet. Dies im Hinblick darauf, dass man in 20 bis 30 Jahren eventuell das Hohtälli wieder über den Gornergrat erschliesst und die PB Gant-Hohtälli zurückbaut.

Der Zugang zur neuen Piste (schwarz), geht durch eine Galerie welche gleichzeitig die Garagierung der Gondeln beherbergt. Hier soll die komplette Garagierung stattfinden, damit am Grünsee eine möglichst kleine Station realisierbar ist.

Der Zugang zur Verbindungspiste zu den bestehenden Pisten ist ohne Dach. Die Verbindungspiste verläuft dann nördlich der Gleise bis zur Unterführung. Ich hatte zunächst Bedenken, dass es hier etwas eng werden könnte. Aber ich habe auf Google-Street View (in diesem Fall Slope-View) gesehen, dass es an dieser Stelle absolut ausreichend Platz für eine Pistenkreuzung hat.

Hier ist die Stelle

Ich bin überzeugt, dass mit dieser Positionierung, die Laufwege komplett entflechtet sind und die Fussgänger gar nichts von den zusätzlichen Skifahrern mit bekommen werden.
Die Dimensionen sind eher grosszügig eingezeichnet, so dass ich wirklich davon ausgehe, dass es auch Platz hat. Die Galerie mit der Garagierung könnte man zur Not auch etwas länger machen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ski-Tom für den Beitrag (Insgesamt 3):
hitparadeGeräuschSnow Wally
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 320
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von Ski-Tom »

gfm49 hat geschrieben: 19.02.2025, 18:16 So neu ist diese Variante gar nicht ;) - ich erinnere mich an meine ersten Kelle-Abfahrten, die am Aussichtsplateau starteten (ca. 1960er). Allerdings nicht auf einer "Außenrumpiste", sondern direkt in den Steilhang nach unten in etwa wie eingezeichnet. Dürfte heutzutage ohne massive Beschneiung kaum mehr gehen.
Vielen Dank für diese Informationen, die lange vor "meiner" Zeit waren.

Die Variante die du eingezeichnet hast, ist etwas weiter östlich von meiner Variante. Aber der Hang ist dort sehr ähnlich. Wo die Piste am besten trassiert wird, müsste man sowieso vor Ort anschauen.

Jede Piste welche in diesen Schutthängen im Sektor zwischen Gornergrat und Stockhorn liegen, wurde planiert. Gleiches würde auch für jede zukünftige Piste gelten. Man muss sich nur die Satelitenbilder anschauen und kann sofort jede Piste in diesem Gebiet erkennen. Die Verbindungspiste Hohtälli - Riffelberg wurde dazumal komplett aus der Geröllhalde freigebaggert. Im Vergleich dazu, sind die beiden Piste die ich vorschlage ein kleiner Eingriff.
Rob Tillard beschreibt das sogar in der 1984er Ausgabe noch als Variante - aber früher (vor Gifthiittli und vor dem Pistentunnel am Gornergrat) war das der normale Einstieg in die Kelle.
Die Variante 2 tönt auch interessant. Zu den Bezeichnungen "Weissvogel-Tal" und "Blutwangesprung" findet Google gar nichts. Der Beschreibung nach muss die Variante aber in etwa so verlaufen:
Route-Gornergrat-2.jpg
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 320
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von Ski-Tom »

seilreiter hat geschrieben: 19.02.2025, 13:43 Bild
Wenn ich das richtig sehe, verläuft in deiner Vision die 10-MGD Balmbrunne nun auch bis zum Gornergrat?
Benutzeravatar
seilreiter
Beiträge: 994
Registriert: 25.11.2023, 18:20
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 16
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Zermatt
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1452 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von seilreiter »

Jop. :D
Aber das würde meiner Meinung nach eben nur funktionieren mit ner neuen Piste.
Und ja, wie du gesagt hast, müsste die Bahn vielleicht vom Grünsee aus starten. Um vom Triftji Gebiet dahin zu gelangen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor seilreiter für den Beitrag:
chrisski
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Saisonübersicht
2023/24: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (20), Grands Montets – Argentière (Chamonix), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon
2022/23: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (26), Grands Montets – Argentière (Chamonix) (2), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry (2), Brévent/Flégère (Chamonix), Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon, Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn
2021/22: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 320
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von Ski-Tom »

seilreiter hat geschrieben: 20.02.2025, 13:07 Aber das würde meiner Meinung nach eben nur funktionieren mit ner neuen Piste.
Ich finde die rote Verbindungspiste die ich eingezeichnet habe müsste reichen. Die schwarze Abfahrt ist eher als Sahnehäubchen gedacht.

Für die Talstation in Grünsee habe ich auch einen Plan erstellt. Wobei die Situation dort natürlich wesentlich einfacher ist.
Station-Gruensee.jpg
Benutzeravatar
seilreiter
Beiträge: 994
Registriert: 25.11.2023, 18:20
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 16
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Zermatt
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1452 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von seilreiter »

Ungefähr so stelle ich mir das vor:

Bergstation mit Buvette/Lounge/Austellungsräumen (auch für die Asians) Direkter Zugang zur Buvette mit Lift von der Gondelstation sowie von Aussen neben dem Gornergrat Hotel. Das Dach dient aus Aussichtsterrasse mit Glas Matterhorn
Separater Ausgang für Skifahrer zur neuen Piste

Talstaion als offene Bauweise. Komadoraum und der Schacht zur Garage sind als Erdhügel getarnt.
TCD Kelle.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor seilreiter für den Beitrag (Insgesamt 4):
chrisskiGeräuschSki-Tomhitparade
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Saisonübersicht
2023/24: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (20), Grands Montets – Argentière (Chamonix), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon
2022/23: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (26), Grands Montets – Argentière (Chamonix) (2), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry (2), Brévent/Flégère (Chamonix), Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon, Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn
2021/22: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 320
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von Ski-Tom »

Deine Bergstation ist dann östlich des Hotels, dass ist schon wesentlich gewagter als das, was ich mir vorgestellt hatte.
seilreiter hat geschrieben: 19.02.2025, 13:43 Bild
Noch eine Frage zu diesem Bild. Die Gondelbahn Tiftji geht sehr weit hinauf (3147) und hat eine sehr hohe Kapazität (2400 p/h). Glaubst du wirklich, dass dieser Hang hergibt? In deiner Vision ist ja die Rote Nase auch noch im Betrieb, dass sind dann fast 3000 p/h in der Summe.

Würde mich interessieren, wie du auf den Standort und die Kapazität dieser Bahn gekommen bist.
Benutzeravatar
seilreiter
Beiträge: 994
Registriert: 25.11.2023, 18:20
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 16
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Zermatt
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1452 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von seilreiter »

2400 sind keine hohe Kapazität, sondern quasi der Standard.
Gibt ja zwei Pisten.
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Saisonübersicht
2023/24: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (20), Grands Montets – Argentière (Chamonix), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon
2022/23: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (26), Grands Montets – Argentière (Chamonix) (2), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry (2), Brévent/Flégère (Chamonix), Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon, Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn
2021/22: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Benutzeravatar
Ski-Tom
Beiträge: 320
Registriert: 27.11.2023, 08:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Wohnort: Pfäffikon ZH
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von Ski-Tom »

seilreiter hat geschrieben: 05.03.2025, 08:34 2400 sind keine hohe Kapazität, sondern quasi der Standard.
Gibt ja zwei Pisten.
Die Kumme Bahn hat nach Datenbank aber nur 1500 und bedient auch zwei Pisten.
Benutzeravatar
seilreiter
Beiträge: 994
Registriert: 25.11.2023, 18:20
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 16
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Zermatt
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1452 Mal

Re: Quo vadis Zermatt Stockhorn und Rosenritz?

Beitrag von seilreiter »

Und da steht man auch an. Keine Angst, ich kenne die Kapazität der Bahnen in unserem Gebiet. 2400 ist vollkommen i.O.
www.instagram.com/seilreiter
www.instagram.com/nilsgygax
Saisonübersicht
2023/24: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (20), Grands Montets – Argentière (Chamonix), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon
2022/23: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn (26), Grands Montets – Argentière (Chamonix) (2), Les Portes du Soleil – Morzine/Avoriaz/Les Gets/Châtel/Morgins/Champéry (2), Brévent/Flégère (Chamonix), Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour, 4 Vallées – Verbier/La Tzoumaz/Nendaz/Veysonnaz/Thyon, Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn
2021/22: Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Antworten