Neues im Harz

Neues aus Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Wursti
Beiträge: 156
Registriert: 24.11.2023, 17:54
Skitage 20/21: 13
Skitage 21/22: 48
Skitage 22/23: 49
Skitage 23/24: 0
Skitage 24/25: 28
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Lausanne
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 447 Mal

Neues im Harz

Beitrag von Wursti »

https://www.goslarsche.de/lokales/braun ... 30755.html

Es scheint Planungen für einen neuen Lift am Wurmberg in Braunlage zu geben.
Der Fachausschuss stellt schon mal die Weichen: Die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft überlegt, einen neuen Schlepplift .. zu errichten, und das Gremium empfiehlt dem Rat, die Bauleitplanung entsprechend zu ändern.

Wie Betriebsleiter Fabian Brockschmidt am Dienstag auf Anfrage mitteilt, gebe es Überlegungen, einen zweiten Schlepplift zwischen der Bergstation des Lifts am Hexenritt hinauf zur Stütze 22 der Seilbahn zu errichten. Dieser Lift würde den Sonnenhang mit einbeziehen, sodass die Ski- und Snowboardfahrer im Winter bei Sturm – wenn der Vierer-Sessellift und die Seilbahn nicht fahren können – mehr Möglichkeiten für die Abfahrt haben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wursti für den Beitrag:
icedtea
Langenberg
Beiträge: 132
Registriert: 24.11.2023, 22:49
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Fahrertyp: Kombi
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 161 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal

Re: Neues im Harz

Beitrag von Langenberg »

So könnte das in meiner Vorstellung aussehen. Ist eine ungewöhnliche und anachronistisch anmutende Idee, aber dürfte wohl die wirtschaftlichste Lösung sein. 3S/Funitel oder eine (hoffentlich) windstabilere 10MGD kosten deutlich mehr.
Wurmberg_SL2.jpg
Benutzeravatar
Wursti
Beiträge: 156
Registriert: 24.11.2023, 17:54
Skitage 20/21: 13
Skitage 21/22: 48
Skitage 22/23: 49
Skitage 23/24: 0
Skitage 24/25: 28
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Lausanne
Land: Schweiz
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 447 Mal

Re: Neues im Harz

Beitrag von Wursti »

Langenberg hat geschrieben: 07.12.2023, 00:55 ...
So könnte es aussehen, ja.
Wobei meiner Meinung nach die Chancen für eine Realisierung bei >1% stehen.
Der Zug ist abgefahren im Harz, an den Umweltverbänden gibt es kein Vorbeikommen mehr.

Sehr gut zu sehen an den Liftplanungen für die Verbindung mit Schierke, die aufgrund der schützenswerten Bäume im Moor abgekanzelt wurden.
Jetzt ist dort Borkenkäfer-bedingt nur noch eine Mondlandschaft, hat aber nichts geändert.
Benutzeravatar
Harzwinter
Beiträge: 72
Registriert: 30.11.2023, 08:17
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 22
Skitage 22/23: 22
Skitage 23/24: 19
Skitage 24/25: 11
Fahrertyp: Alpinski
Wohnort: Ettlingen
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Neues im Harz

Beitrag von Harzwinter »

Die Realisierungschancen ordne ich durchaus höher ein. Warum?
- Keine Neuerschließung von Skiraum im Gegensatz zur Anbindung von Schierke oder dem Bau der Hexenritt-Sesselbahn.
- Für die geschätzt 300 m lange Trasse reicht das kleinste / leichteste Schleppliftmodell von DM oder Leitner als Tellerlift.
- So eine Anlage braucht nicht deutlich mehr Trassenbreite als einen etwas aufgebohrten Holzrückweg, wenn man es gewollt umweltkompatibel und nicht nach Klenkhart Klotzmanier anstellt.
- Als Ausgleichsmaßnahme für die Linie durch die Fichtenplantage (falls da noch Wald ist) können ein paar kleine Flächen am Wurmberg, die man nicht braucht, mit Laubbäumen aufgeforstet werden. Idealerweise mehr als die neue Trasse. Dann ist es Win-Win.
- Strom liegt da schon knapp weiter nördlich, wo sich die Talstation des früheren Hexenritt-Pendellifts befand.
Langenberg
Beiträge: 132
Registriert: 24.11.2023, 22:49
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Fahrertyp: Kombi
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 161 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal

Re: Neues im Harz

Beitrag von Langenberg »

Ggf. reicht ja auch ein gebrauchter Lift. (Siehe Willingen, die heuer einen auf 250 m Länge aufgebaut haben).

Die Chancen auf Realisierung dürften in der Tat vorhanden sein. Dennoch überrascht es mich, dass man überhaupt mal wieder was bauen will.
Weniger überrascht hätte mich ein Sommerkonzept für die 4SB.
Wursti hat geschrieben: 07.12.2023, 09:00 Jetzt ist dort Borkenkäfer-bedingt nur noch eine Mondlandschaft, hat aber nichts geändert.
Es ist wohl tatsächlich so, dass dafür nicht der reale Zustand maßgeblich ist, sondern die Ausweisung eines Schutzgebietes.
also selbst wenn nun die Russen da eine Atombombe abwerfen würden, wäre es immer noch Schutzgebiet. 😉
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Langenberg für den Beitrag:
icedtea
Antworten