Bei 1124€ fängts langsam an weh zu tun, hatte eher mit um die 1100€ gerechnet halt 5-6% hoch. Andernteils fährt man das dennoch mit ca. 15 Einsätzen wieder rein, vorrausgesetzt man hat keine Zwangspause wegen einer Verletzung. Falls es wieder in die Dolomiten geht (das Entscheidet sich bei mir Ende September/Anfang Oktober), wird die Rückfahrt wohl wieder via Bergeralm gehen (Liegt ja direkt am Weg) Werden halt für den Wanderherbst bis Mitte Oktober dann bei mir eher die Bayrischen Voralpen im Fokus sein, da komm ich mit meiner Zugfahrkarte hin (hab das Deutschlandticket), wenn halt die DB nur mal zuverlässig wäre
mFg Widdi
Zuletzt geändert von Widdi am 03.09.2024, 20:57, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Widdi für den Beitrag:
Ja die Preissteigerung ist schon heftig..., aber klar, geht man viel, hat man die Karte relativ schnell drinnen.
Schön wäre, wenn der Arlberg mal endlich dabei wäre... aber das wird wohl nicht passieren
Sieht so aus als wären sie sich doch noch nicht sicher bei den Preisen. Vor allem der inoffizielle Einheischentarif könnte ganz wegfallen oder es gibt wie beim Freizeitticket eine kurze Zeit Vorverkaufsrabatt.
Ja der bisher veröffentlichte Preis klingt zumindest nicht nach einem "Versöhnungstarif" für den Wegfall des Einheimischen... Mal schauen was da jetzt passiert.
Unbedingt beachten: Die Snow Card Tirol heuer erstmals im vergünstigten Vorverkauf!
Vom 28. September bis 31. Oktober 2024 gibt es die Snow Card Tirol erstmals zu reduzierten Vorverkaufspreisen. Wer sich schon im Oktober für die Snow Card Tirol entscheidet, kann sich über einen frühen Saisonstart freuen und Geld sparen. Die Rabatte sind für Erwachsene, Jugendliche und Kinder unterschiedlich gestaffelt. Kleine Pistenflitzer bis zum Jahrgang 2019 fahren ohnehin kostenlos und benötigen keine Karte. Die Snow Card Tirol kostet im Vorverkaufszeitraum 336 Euro für Kinder, für Jugendliche 602 Euro und für Erwachsene 989 Euro.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stäntn für den Beitrag (Insgesamt 2):
Bei Tirol Regio Card steht :
In der Zeit vom 01.10. bis 31.10. ist die Tirol Regio Card zum ermäßigten Preis erhältlich, ab 01.11. gilt der Normaltarif.
Kartentarife ab 1. November 2024
Erwachsene 914
Kinder 458
Für den Kartenverkauf im Oktober,
erhalten Sie sämtlich Informationen direkt bei den Verkaufsstellen.
ok, wo sind die ermäßigten Preise? Muss jemand bis dorthin fahren usw.?
Heimat ist wo das Herz ist
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
Apropos, ich finde die Vorverkaufspreise für die TSC super.
Heimat ist wo das Herz ist
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
662 klingt gut. Sind die Familienpreise auch dabei?
Ok, habe ich sie gefunden. ca 100 Euro pro Kind im Familienpaket.
Ein bisschen off-topic, aber ... ich verstehe die Einheimischen, weil sie keinen Rabatt mehr bekommen.
Wenn ich allerdings die Kommentare gegen Touristen lese, fühle ich mich nicht mehr so wohl, für den Skiurlaub nach Tirol zu fahren. Kommt auch bald in Österreich die "Tourist go home" Bewegung?
Heimat ist wo das Herz ist
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
Snowcard im Vorverkauf für 989 EUR tönt echt fair...somit günstiger als letztes Jahr
Denn die meisten kaufen sich ja die Karte sowieso im Oktober für den Gletscherstart...
Wäre ich dieses Jahr im Winter in Europa, hätte ich es mir überlegt, wieder eine zu kaufen...
Ich hatte/habe kein Problem mit dem Einheimischen-Rabatt. Was ich jedoch nicht verstehen kann, ist, dass diese beiden Karten bisher nur für Tiroler Einwohner erhältlich waren. Sie könnten beide Seiten zusammenbringen und eine Lösung finden: Einheimischen-Rabatt, aber offen für alle, usw.
Was ich ärgerlich finde, ist, dass ein Österreicher, weil er 2,50 Euro mehr Eintritt in eine Therme zahlen musste als die Einheimischen, bis vor das Bundesverfassungsgericht gezogen ist ... für 2.50 Euro...
Auf der anderen Seite ist er vielleicht heute verärgert, weil er keinen Einheimischen-Rabatt für die Saisonkarte bekommt.
Heimat ist wo das Herz ist
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
Die Erhöhung der Preise für die Tiroler, und "Dank" Gerichtsurteil für die "Ausländer" sind, wenn man die massive Inflation der letzten 2 Jahre bedenkt, moderat.
Die Verärgerung ist natürlich erwartbar weil, wie immer, an dem Aufschrei verdient werden kann - medial / politisch.
Überall wird stets und ständig über die eigene Diskriminierung echaufiert und entsprechend gesetzgeberisch "gut" gehandelt , manchmal mglws auch um abzulenken.
Das hat zur Folge das:
"Wasch mich, aber mach mich nicht naß" - eben nicht ewig für alle funktioniert.
Natürlich lauern Verbraucherverbände genau darauf, dass irgendein querulierender Pensionär sich aufregt: das...er würde diskriminiert..... und schon klagt man, weil man dann ja überall in den Medien erscheint, mehr Spenden oder gar Fördermittel bekommt etc. und noch mehr pensionierte .... anrufen und sich beschweren....
Das nennt man medial politische Geschäftsförderung idR von nationalen oder internatinalen Organisation, hier mal unter dem Label "Verbraucher/Konsumentenschutz" - das Wort an sich ist schon absurd genug - ganz nebenbei. Das mag manchmal gut sein - manchmal weniger gut für ein gesellschaftliches Miteinander.
Das interessiert aber einen Richter, denn er macht die mangelhaften Gesetze, die auch ihn privat vielleicht entnerven, nicht.
"Die Bevölkerung könne nicht die negativen Begleiterscheinungen des Tourismus, wie z.B. den Verkehr, alleine tragen und am Ende keinen finanziellen Nutzen davon haben. "
Der Nutzen ist doch seit Jahrzehnten ja fast einem halben Jahrhundert offensichtlich - sonst wären die Täler durch Abwanderung leer - bis auf ein paar EU Förderbauern zur Landschaftspflege.
All die negativen Auswirkungen, die immer so beklagt werden, könnte die regionale und nationale Politik mit grossem Eifer beseitigen und hätte das seit 50 Jahren stetig tun können, denn sie hatte durch die über 50 Jahre währende extrem prosperierende Entwicklung massive Steuereinnahmen zur Verfügung - aber eben gerade für das o.g. nicht oder offenbar nicht ausreichend verwendet. Sondern besser das Geld für "Anderes" ausgegeben.
An die Volksvertreter und deren Vorvorgänger über 50 Jahre hin müssten sich die Aufreger wenden und nicht an die ewig sprudelnde Geldquelle schlechthin: den Gast.
Das politisch und damit medial gewollte Aufreger-Ergebnis ist aber wie überall in z.B. Barcelona, Mallorca, Venedig etc. das Gleiche. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Volksvertreter die massiven Steuereinnahmen durch die Tourismuswirtschaft für einen Ausgleich der Auswirkungen für die regionale betroffene Bevölkerung verwenden, ist der Erfahrung nach sehr gering.
Viel praktischer ist es auf den Gast zu zeigen. Missgunst, Neid und Hass funktionieren immer am besten um abzulenken.
PS: Irgendwie finde ich das solche Karten eher mehr Gäste bringen , also auch mehr Geld in die Region.
Mir sind bei beiden jedoch zu wenig grosse Gebiete mit drin (wer mich eines Besseren belehren kann bitte gerne per PN), so dass es sich für mich z.Zt nicht rechnet. Schade - so ein Nord-Tirol - Jahr wäre ja auch mal interessant.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mafikS für den Beitrag:
In vielen Bereichen u.a. Gastro/Hotel, wenn Du bedenkst wie schwer und nur unter hohen Tarif-Aufschlägen es möglich ist wieder Mitarbeiter zu finden, entspricht das in etwa den jährlichen Kostensteigerungen....
Ist nunmal leider so.
Oft kann man die Preise aber nicht äquivalent erhöhen, da sonst der Kunde wegbleibt.
Wer zahlt das Delta? Der Unternehmer ...in der Hoffnung, dass nach der Rezession mit weniger Konkurrenz die Gewinne wieder steigen...
Ein Interview im Blick zum Thema. Nur 39 CHF/Tag kommt mir etwas wenig vor. Das AT und Südtirol preislich gleichgezogen haben mit der Schweiz aber nicht.
smiletoyou hat geschrieben: ↑12.09.2024, 22:39
Snowcard im Vorverkauf für 989 EUR tönt echt fair...somit günstiger als letztes Jahr
Denn die meisten kaufen sich ja die Karte sowieso im Oktober für den Gletscherstart...
So ist es. Freut mich!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag: